Berger Pepi

Pepi Berger geb. Lieder

*23.5.1902 in Stettin , + 10.6.1999 in Jerusalem

Vater Moshe Noson Lieder

Mutter Yehudis Lieder

Geschwister

Yosef Lieder *11.7.1881,

Minna Mia Lieder oo Chaim Dickman,

Clara (Chaya Gutsia) Lieder oo Reuven Pinchas Alt,

Regina Lieder oo Siegmund Schreier

Heirat 1922 Stettin

Heirat 1922 in Stettin Ephraim Berger *10.10.1889 in Stanislawow, + 28.5.1942 in Sachsenhausen

2. Ehe Siegmund Asher Selig Schreier, Witwer ihrer Schwester Regina Lieder

3. Ehe Cousin Josef Birnbaum *6.1.1899 in Rozniatow, +13. 5. 1962 in Schenectady, New York, USA

Kinder

Max Moshe Nosson Berger * Juli 1923 in Stettin, früh verstorben

Pepi und Moshe Berger 1923

Felix Berger *15.4.1924 in Stettin

Eduard Berger *1.8.1925 in Stettin

Irmgard Judith Berger *11.9.1928 in Stettin oo Arnold Becker; + 19. Sept. 2013 Jerusalem

Marlit Berger *22.12.1930 in Recklinghausen

Joachim Yaakov *22.10.1933 in Stettin + 1944 Auschwitz

Adressen

Stettin, Kaiser-Wilhelm-Straße

1930 – bis 30.6.1933 Recklinghausen, Dortmunder Str. 73 d

Stettin, Große Oderstraße 17

Picnic in Recklinghausen ca 1932, Foto privat
v.l. Ephraim, Felix, Marlit, Irmgard, Pepi, Eduard Berger

Weitere Lebensdaten

30.6.33 mit der Familie nach Stettin, Große Oderstraße 17

28.10.1938 deportiert nach Sbaschyn mit der ganzen Familie

1938 nach Bromberg

weiter nach Warschau, „Dom emigrante“

1939 nach Radom

Sommer 1939 nach Oschowo bei Danzig, Sommer Pensionat mit 110 Kindern

1.9.1939 bei Kriegsausbruch allein gelassen

dort bis Jan 1940, Mutter findet die Kinder, alle zurück nach Radom

Sommer 1940 ins Ghetto Warschau

1941 Ghetto Radom

5.-15.4.1941 Sohn Felix auf der SS Excambion von Lissabon nach New York, bezahlt von „Childrens Aid“

28.5.1942 Ephraim Berger in Sachsenhausen bei Racheaktion hingerichtet

1943 aus dem Ghetto nach Maidanek bis März 1944

März 1944 KL Plaschow mit Mutter und Geschwistern (außer Felix)

(KL Plaszow  ehemaliges Arbeitslager, geführt als KL 10. 1. 1944 bis Herbst 1944)

Konsekutive Auschwitz Häftlingsnummern Irmgard, Pepi und Marlit Berger Foto privat

Ausschwitz

Januar 1945 Todesmarsch Auschwitz nach Mauthausen

Weiter ins Frauen KL Ravensbrück, Totenbaracke

KZ Buchenwald Frauen-Außenlager Taucha bis 15. April

Flucht aus dem Lager in die amerikanischen Linien bei Taucha

11.4.1945 Befreiung durch US Army

1946 in Zürich und Schweden

26.3.-8.4.1946 auf der SS Drottningholm von Göteborg nach New York mit den Kindern Eduard, Irmgard und Marlit mit Unterstützung des World Jewish Council in Stockholm, Dr. Michaeli

Ziel ist Sohn Felix Berger

Passagierliste der Drottningholm

Quellen

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=49

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7085); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6538); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2. 2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
ITS Arolsen  International Tracing Service, Bad Arolsen

Yad Vashem Central Database of Shoah Victims‘ Names

Persönliche Mitteilungen Nichte Leah S. Wolf

USC Shoah Foundation Zeitzeugen Bericht Judith Becker (Irmgard Berger) auf You tube https://www.youtube.com/watch?v=3h8StBI2E-Q&playnext=1&list=PLEA241BC9975D9C03

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert