Heumann Isidor Bochumer Straße 86
*18.10.1873 in Wassenberg/Heinsberg, + 8. 8.1944 Theresienstadt

Vater Hirtz Heumann *13.5.1821, + 19.6.1890
Mutter Sibilla Hirsch *8.7.1841 Schweilbach, Würselen; 1900-1927 Recklinghausen; +10.11.1927 in Tannenhof
Geschwister
Emanuel Heumann *7.2.1875 in Wassenberg; +9.4.1943 in Sobibor; oo Thekla Wolff *1866, + vor 1943 Amsterdam; Westerbork;
Salomon Heumann *21.1.1880 in Wassenberg; + 28.7.1944 Riga
Otto Heumann*11.8.1883 in Wassenberg; + Okt.1915 kriegsgefallen 1.WK; oo Rosa Stern *6.7.1880 in Ostercappeln✡23.7.1943 in Sobibor
Moritz Heumann in Wassenberg;
Caroline Lina Heumann *23.4.1882 in Wassenberg; oo Siegmund Stern *10.4.1884 in Ostercappeln✡nach 13.12.1941in Riga
Heirat seine Cousine Heumann Johanna, geb. Hirsch *25.09.1872 in Hülchrath, + 22.12.1942 Theresienstadt
Kinder
Herbert Heumann *1900, +1918 (spanische Grippe)
Albert Heumann *14.8.1902; Dr. jur.; nach Gladbeck; 1933 Berufsverbot, +1942 Ausschwitz
Klara Heumann *26.10.1903; oo 26.10.1926 mit Wilhelm Julius Spanier, bd nach Chile
Alfred „Fred“ Heumann *2.8.1905; oo Margarete Hirschfeld *19.7.1906; + Washington USA
Irma Heumann *12.5.1907 in Rhs., 1929 oo Norbert Klein *1892; + USA
Erich Heumann *03.09.1909 in Rhs.; Gelsenkirchen, 1936 Emigration Niederlande, Argentinien
Adressen Recklinghausen, Bochumer Str. 86; Gelsenkirchen, Bahnhofstr. 39, zuletzt Küppersbuschstraße 29
Weitere Lebensdaten
1932 Geschäftsführer der Repräsentanz
1.2.1935 abgemeldet nach Gelsenkirchen, Bahnhofstr. 39

31. 7.1942 Deportation ab Gelsenkirchen / Münster / Bielefeld nach Theresienstadt, Ghetto
Transport XI/1, Nr. 603 am 1. 8. 1942, Münster -> Theresienstadt
Tod 8. 8. 1944 Theresienstadt


Quellen
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de863160
Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof am Nordcharweg Recklinghausen
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/15297-isidor-heumann/
Gelsenzentrum; http://www.gelsenzentrum.de/gelsenkirchen_theresienstadt_deportation.htm
Preußische Verlustlisten 1.WK Seite 10201 vom 15.10.1915 und 18.11.1915