Rudolf Frankenberg
*18.3.1921 in Recklinghausen, 19.11.2003 in Santo Domingo

Vater Ewald Frankenberg *8.4.1887 in Recklinghausen, Metzgermeister; + 1936 in Recklinghausen
Mutter Elsa Ester Rose*11.5.1893 in Dornum; 4.7.1939 nach Frankfurt + 11.6.1942 Sobibor
Geschwister
Irene Frankenberg *28.5.1923 in Recklinghausen; oo Manfred Ben David; 1940 nach Palästina
Rosa Else Brunhilde Frankenberg *5.3.1933 + 11.6.1942 Sobibor
Adresse Kunibertistr.20, Recklinghausen; Haifa, Bat Galim, Hasharon Str. 30
Beruf Metzger

Heirat Ingeborg Martha Steiner *31.5.1926 in Weiden; Sept.2018 USA
Vier gemeinsame Kinder
Weitere Lebensdaten
1927 -1933 Besuch der kath. Volksschule Friedhofstraße
9.9.1933 Verweisung auf die jüdische Volksschule per Erlass der Schulbehörde
5.10.1933 Gesuch des Vaters Ewald wird abgelehnt
7.5.1937 nach Budapest
1939 Emigration nach Palästina
1948 Palästinensische Staatsbürgerschaft
19.11.2003 Tod in Santo Domingo
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18
Georg Möllers/Horst D. Mannel, Zwischen Integration und Verfolgung. Die Juden in Recklinghausen. Eine Sammlung ausgewählter Dokumente (= Dokumentenmappen zur Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets, hg. v. Helmut Geck, Bd. 2), Recklinghausen 1988, Dokument Nr. 9
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 234
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2.2020, www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/
International Tracing Service, Bad Arolsen
Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names