Ruth Königsbuch geb. Boldes
*15.4.1916 in Hüls (Marl); ✡ März 2001 Hod Hasharon, Israel
Vater Rudolf Boldes *17.4.1884 in Lissa; ✡ 3.11.1943 Riga
Mutter Paula Neugarten *7.5.1887 in Fritzlar; ✡ 1944 Riga
Geschwister
Edith Boldes *15.3.1911 +22.4.1997; oo Wilhelm Hillbrenner *1908 in Nordhausen /Thür.; von den Amerikanern eingesetzter Bürgermeister; ✡29.6.1989 Marl
Herbert Boldes *31.10.1912 in Hüls; Petriner Nr. 4939; + April 2005 Surrey England
Günther Boldes *6.2.1915; Petriner Nr.4938; ✡ in Israel
Adressen Marl Hülsstr. 12 a; Recklinghausen, Kunibertistr.20, Oerweg 4
Heirat 8.3.1939 in Recklinghausen Bernard Königsbuch *14.11.1919 in Herne
Kind Gideon Königsbuch Keynan *25.5.1945
Weitere Lebensdaten
9./10.11.1938 Brandanschlag auf das Geschäftshaus Marl Hülsstr. 12 a
November 1938 Ausweisung aus Marl, nach Recklinghausen
9.3.1939 mit Bruder Günter und Bernd Königsbuch nach Havelberg, Haschara-Lager, Damlakerweg 4
Mai 1939 mit Bruder Günther und Bernd Königsbuch in Westprignitz, Havelberg (Jagdgehöft Barella), Damlakerweg 4
Sonderhachschara SH-2 Alija beth auf der SS HILDA
11.10.1939 aus dem Hachschara Lehrgut Havelberg zur Alija beth nach Palästina
11.10.1939 mit Bruder Günther und Verlobten Bernd Königsbuch sowie Annelies Markus Bahnfahrt über Berlin, Frankfurt und Passau nach Wien
14.10.1939 offiziell abgemeldet nach Palästina
14.10. 1939 Über die Schwarzmeerroute Wien, Budapest, Belgrad, Bukarest
6.11.1939 Ankunft in Sulina, Schwarzmeer-Hafen
26.11.1939 Abfahrt mit 729 Passagieren auf der SS HILDA
15.1.1940 hinter den Dardanellen von britischer Marine gestoppt und geentert
22.1.1940 Ankunft vor der Dreimeilen-Zone vor Haifa
24.1.1940 Mandatsbehörden verweigern die Landung
29.1.1940 Ankunft Haifa nach Abschluß von Verhandlungen zwischen Sochnut (Jewish Agency) und britischer Mandatsregierung
29.1.1940 zunächst mit Bussen in ein Lager nach Athlith verbracht
15.2.1940 gibt als Gemeindeältesten Lehrer Erich Jacobs an; als Kontakt ihre Schwester Edith Hillbrenner, Gertrudisstraße 19 (Dokument D/789/40/CHU)
18.2.1940 Entlassung der Frauen aus dem Lager
29.7.1940 Entlassung der Männer aus dem Lager Athlith
1943 -1946 Ehemann Bernd Fahrer bei der Royal Army
1947 Antrag auf Einbürgerung
23.6.1947 Einbürgerung Palästina
März 2001 Tod in Hod Hasharon, Israel
Quellen
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
Rudolf Stern (Chawer aus Dortmund), Meine Aliyah – 13. Oktober 1939 – 29. Januar 1940; unveröffentliches Manuskript, 1987
www.raoulwallenberg.net/general/ruth-kl-uuml-ger-mossad-le/
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=9982766
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=9982271
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=9982797
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=9982303
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=9983088
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520
Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
1939 Register von England und Wales
Georg Möllers, Jürgen Pohl, Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, 2013
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch, Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2.2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
Die Erinnerungen von Berthold Boldes (1923 bis 1945) in: Klaus Mohr, Sowas passiert in Deutschland nicht. Jüdische Menschen in Marl, Essen 2012
England & Wales Todesfälle, GRO Verzeichnisse, 1969 – 2007
https://collections.arolsen-archives.org/archive/66653696/?p=1&s=Boldes%20Paula&doc_id=66653696
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947