Chune Elkhanan Kuno Heinrich Beitscher
*16.3.1897 in Zglobien, Galizien; +25.12.1944 in Auschwitz
Mutter vermutlich Minna Beitscher geb. Kleinmann *18.7.1875 in Frysztak; +5.6.1936 in Recklinghausen
Geschwister
Berta Beitscher *4.5.1901 Zglobien, Galizien; oo Siegfried Markus; 30.4.1942 Hagen nach Zamosc
Berta Beila Beitscher *4.5.1904 Zglobien, Galizien; oo Zwiebel; Recklinghausen; Hagen; 30.4.1942 nach Zamosc
Mendel Beitscher * 19.7.1908 in Zglobien, Galizien; Recklinghausen; 5.5.1934 abgemeldet „auf Reisen“
Beruf Kaufmann, Möbel- und Bettengeschäft, Kunibertistraße 12,
Adressen Recklinghausen, Kunibertistraße 12
Heirat Sabine Schweba Weissmann geb. Bass *3.5.1894 in Tarnopol; + in den USA
Kinder
Hans-Joachim Beitscher *9.3.1924; +25.12.1944 Kaufering
Herbert Beitscher *5.4.1929 in Recklinghausen; +18.11.2004 in New York
Weiterer Lebensweg
28.10.1938 Familie abgeschoben nach Zbaschyn; noch am Hbf. Recklinghausen kann der Rabbi Selig Auerbach seine Frau Sabine und die beiden Söhne aus dem Zug herausholen unter der Zusicherung, dass diese unverzüglich nach Belgien emigrieren
5.1.1939 Familie abgemeldet nach Essen

19.12.1940 Ehefrau und Sohn Herbert von Havanna nach New York

27.10.1941 Deportation Essen, Düsseldorf nach Litzmannstadt mit Sohn Hans-Joachim
August 1944 Deportiert nach Auschwitz mit Sohn Hans-Joachim
25.12.1944 Tod in Auschwitz
Gedenken
11.11.1954 Pages of Testimony von Rosa Beitscher-Goldberg für Chune und Bertha von Schwester Roza Beitscher-Goldberg, Montevideo
Quellen
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Germany, Jewish Victims of Nazi Persecution, 1933-1945