Hermann Levinstein
* 6.2.1885 in Sontra, Rotenburg, Hessen; +1943 in Riga
Vater Simon Levinstein *20.2.1857 in Witzenhausen; 1945 in Theresienstadt
Mutter Bertha Freudenthal *17.4.1859 in Tann, Hessen; + 20.11.1915 in Sontra
Geschwister
Julius Levinstein *4.12.1880 in Sontra;
Klara Levinstein *18.8.1883 in Sontra;
Ludwig Levinstein *20.12.1888 in Sontra; +26.6.1916 in Trier
Frieda Therese Levinstein *30.8.1893 in Sontra; + 1974
Karl Levinstein *? in Sontra;
Anna Levinstein *? in Sontra;
Beruf Kaufmann, Tuchwarenhändler
Adressen Groß-Reken, Harrierstraße; Northeim; Dorsten, Lippestraße 57 Judenhaus

Heirat am 7.11.1911 in Groß-Reken Bertha Lebenstein *29.3.1886 in Groß Reken; +26.4.1937, Suizid durch Erhängen
Tochter

Johanna Sophia Levinstein *3.10.1912; oo 1938 Heinz Rosenthal *22.2.1907 in Annen; + 2005 in Australien als Johanna Roberts
Weiterer Lebensweg

1917 Tod des Schwiegervaters Simon Lebenstein, Übernahme des Tuchwarengeschäfts
26.4.1937 Suizid der Ehefrau Bertha durch Erhängen
November 1938 „Schutzhaft“ im Novemberpogrom
1941 Zwangsumsiedlung in die Lippestraße 57 „Judenhaus“ in Dorsten
23.1.1942 Transport mit Lastwagen nach Gelsenkirchen, Wildenbruchhalle
24.1.1942 Abmeldung durch das Einwohnermeldeamt Dorsten
26.1.1942 Gelsenkirchen->Dortmund
27.1.1942 Dortmund->Riga
3.2.1942 Ankunft in Skirotawa
1943 Tod in Riga
Quellen
Georg Meirick, Gerda-Marie Möller, Jüdisches Leben in Reken, Zur Geschichte der jüdischen Bürgerinnen und Bürger in Groß Reken und Klein Reken, 2017
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Muenster2.jpg
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de913883
http://www.dorsten-unterm-hakenkreuz.de/
Jüdische Bürger – Dorstener wie andere auch. Doch ihr Schicksal bestimmten die anderen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983