Helene Woland geb. Kleiner
* 27.2.1915 in Elberfeld; +19.9.2001 in Saint-Laurent-Du-Var, Cote Azur
Vater unbekannt
Mutter unbekannt
Adressen Elberfeld; Paris 18
Heirat Unbekannt Woland (Volland?) ab 1940 französischer Kriegsgefangener
Kinder
Arlette Woland *7.12.1935 in Paris
Jeanne Woland *25.11.1937 in Paris
Weiterer Lebensweg
Emigration nach Paris
1940 Ehemann nach Einmarsch der Deutschen Wehrmacht französischer Kriegsgefangener
Mai und Juli 1944 Deportation 168 jüdischer mit französischen Kriegsgefangenen verheiratete Frauen sowie 77 Kinder aus Drancy nach Bergen Belesen (245), laut Bigielmann-Liste 258
Konvoi A 2.5.1944 70 Personen
Konvoi B 3.5.1944 74 Personen
Konvoi C 21.7.1944 49 Personen
Konvoi D 23.7.1944 65 Personen
Albert und seine Mutter Feiga Bigielman haben Bergen-Belsen/Tröbitz überlebt.
2.5.1944 mit dem Konvoi A Transport Nr. 80 aus Drancy nach Bergen-Belsen
Vornamen des Kindes Jean (lt.Bigielman) und Jeanne (lt.Transportliste Yad Vashem) sind different
19.9.2001 Tod in Saint-Laurent-Du-Var, Alpes-Maritimes, Provence-Alpes-Côte d’Azur, France
Quellen
Albert Bigielmann, J’ai eu 12 ans a Bergen-Belsen; Hrsg. Serge Klarsfeld, 2011/ 2019
Frankreich Sterberegister, 1970-2020, Zertifikatsnummer 295
https://geschichte-bewusst-sein.de/kinder-und-frauen-aus-frankreich-im-kz-bergen-belsen
Charles Hess, Personal Memoir of Charles Hess, 1946
Geschwister Birnbaum, Die Erinnerungen, wie Pappi sie geschrieben hat, Bergen-Belsen Archiv
Coos Wever, The lost train; Masterarbeit, Universität Haifa, 2020