Flora Wolfstein geb. Stern
*27.2.1875 in Eschwege; Tod nach Januar 1942 in Riga
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater David Stern *1841; Lederhändler; +23.3.1897 in Eschwege
Mutter Friederike Kahn *1849; +23.6.1896 in Eschwege
Geschwister
Julius Stern *20.8.1873 in Eschwege; oo Dora Katzmann; 1939 Berlin; 16.3.1941 aus Berlin abgemeldet zur Emigration über Portugal in die USA
Willi Stern *8.3.1877 in Eschwege; +6.3.1929

Ludwig Stern *26.9.1885 in Eschwege; 20.10.1910 in die USA ausgewandert

Paul Stern *20.4.1887 in Eschwege; Berlin, ledig, Mechaniker; deportiert 29.10.1941 nach Litzmannstadt; +27.3.1942 in Kulmhof
Beruf Kauffrau
Adressen Bochum, Dibergstraße 4
Heirat 15.10.1894 in Eschwege Isidor Wolfstein *21.1.1864 in Warstein; +7.10.1927 in Bochum; jüd. Friedhof Wasserstraße
Schwiegereltern Simon Wolfstein *15.3.1829; oo Rosalie Goldschmidt (*1.11.1847 +16.11.1923); +23.6.1902 in Bochum
Schwager
Julius Wolfstein *19.7.1877 in Warburg; oo Sophie Rollmann; Amsterdam; bd. +5.2.1942 in Auschwitz
Kinder
Franziska Wolfstein *17.8.1896 in Bochum; oo Ludwig Landsberg, Sohn Gerd; Scheidung; oo Gustav Bachrach; alle vier von Hannover nach Riga; Gerd Landsberg überlebte
Hildegard Wolfstein *16.12.1897 in Bochum; oo Karl Moses Meyer; bd. + Juli 1944 in Riga-Bikernieki
Fritz Wolfstein *13.6.1907 in Bochum; Kaufmann in Lippstadt; ledig; +18.10.1931
Weiterer Lebensweg

10.11.1938 Bruder Julius inhaftiert in Buchenwald

24.11.1938 zwangsweise Annahme des Namenszusatz Sara
17.5.1939 in Bochum als alleinstehende Witwe bei Minderheiten-Volkszählung
Februar 1941 Dibergstr. 4 mit Tochter Hilde und Schwager Julius Wolfstein Miteigentümer der Häuser Dibergstraße 2 und 4

16.3.1941 Bruder Julius mit Frau Doravon Berlin über Portugal, Ziel USA
24.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 mit Tochter Hilde und Schwiegersohn Karl Moses Meyer von Dortmund nach Skirotawa
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga; vermutlich da schon erschossen
Tod nach Januar 1942 in Riga
Gedenken
7.4.1969 Page of Testimony in Yad Vashem für den Bruder Paul von Nichte Kate Danziger, NY
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://collections.arolsen-archives.org/archive/86392812/?p=1&s=Meyer%20Wolfstein&doc_id=86392813
https://collections.arolsen-archives.org/archive/7195138/?p=1&s=Stern%20Julius%201873&doc_id=7195140
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de995303
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de928085
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11658658&ind=1
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11641776&ind=1
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017