Grete Heymann geb. Marcus
*24.3.1900 in Linden, heute Bochum; Tod 1944 in Stutthof
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Hugo Marcus *12.08.1869 in Schwelm; 30.4.1942 nach Zamosc

Mutter Johanna Leeser *30.12.1874 in Hagen; 30.4.1942 nach Zamosc
Geschwister

Lotte Marcus *18.7.1902 in Linden ; +18.7.1942 in Kulmhof
Hilda Marcus *28.9.1906 in Linden; + in USA
Hans (Howard) Marcus *15.9.1909 in Linden; + in USA
Beruf –
Adressen Bochum, Hattinger Straße 776; Gelsenkirchen, Liboriusstraße 100, Hindenburgplatz 38
Heirat Alfred Heymann *24.8.1888 in Wattenscheid; Tod in Riga
Kinder

Hannelore Heymann *24.6.1923 in Gelsenkirchen; Tod in Riga, im Zentralgefängnis erschossen „wegen Diebstahl einer Kartoffel“
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Vater in Schutzhaft
28.11.1938 Vater Hugo aus Sachsenhausen entlassen
3.1.1939 zwangsweiser Namenszusatz Sara
17.5.1939 mit Alfred und Tochter Hannelore in Gelsenkirchen bei Minderheiten-Volkszählung
Dezember 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“
24.1.1942 Transport auf LKW zur Wildenbruchhalle in Gelsenkirchen
27.1.1942 Transport Gelsenkirchen, Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga;
28.4.1942 Eltern von Dortmunder Bahnhof nach Zamosc ins Ghetto deportiert
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
Tod in Stutthof 1944 bei Fleckfieber oder Typhus-Epidemie
Gedenken
7.11.2012 Stolpersteine in Bochum für die Eltern, Hattinger Straße 776
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127-Gelsenkirchen6.jpg
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de855181
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de855489
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Muenster9.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11522387&ind=1
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017