Kurt Pollack

*16.3.1924 in Bochum; +28.2.1945
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Erich Pollack *28.8.1896 in Köln; + 1944 in Auschwitz
Mutter Gretchen Alexander *16.5.1899 in Bochum; +29.1.1944 in Theresienstadt
Geschwister
Paul Pollack *3.12.1928 in Bochum; +16.2.1942 in Theresienstadt
Cousins
Ernst Röttgen *5.6.1925 in Linden; oo Helena Varda; trifft er in Uithorn; +4.9.2008 in Regba, Israel
Kurt Hirschberger *24.10.1923 in Bochum; gemeinsam im Dommelhuis; + 23.8.1944 in Stutthof
Beruf will Lehre als Installateur machen; „Landarbeiter“
Adressen Bochum, Robertstraße 26
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Vater in „Schutzhaft“ bis 16.12.1938 im KL Sachsenhausen
5.1.1939 mit dem 1. Kindertransport aus Bochum mit LKW nach Bielefeld, dann mit dem D-Zug über Rheine in die Niederlande, zusammen mit seinem Cousin Kurt Hirschberger aus Bochum
5. 1.1939 Aufnahme der Jungen im Dommelhuis, Eindhoven, Jonckbloetlaan 13

17.5.1939 Eltern und Bruder Paul in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung
Jan.-März 1940 Auflösung des Dommelhuis in Eindhoven

2.1.1940 in das Alija Lager „Het Paviljoen“ in Loosdrecht
Mai 1940 Einmarsch der Deutschen Wehrmacht; Hachschara für Palästina kaum mehr möglich

9.11.1940 Besucht seinen Cousin Ernst Röttgen in Uithoorn
8.6.1941 in Elden bei Arnheim, Hachschara Huize Voorburg, Drielsche Dijk 1
30.7.1942 Eltern und Bruder Paul mit Transport X/1 von Dortmund nach Theresienstadt

Oktober 1942 Auflösung Huize Voorburg Deportation von 36 der 40 Jungen nach Westerbork
4.10.1942 Ankunft Westerbork
18.1.1944 Transport XIV/2 Nr. 558 von Westerbork nach Theresienstadt
29.1. 1944 Mutter Gretchen stirbt in Theresienstadt
15.5.1944 Transport Dz Nr. 2429 mit dem Vater Erich von Theresienstadt nach Auschwitz

1944 Tod in Auschwitz
Gedenken
19.9.2011 Stolpersteine für Kurt , Bruder Paul und die Eltern in Bochum, Robertstraße 26
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de945287
M.Pinkhof, De jeugdalijah van het Paviljoen Loosdrechtsche Rade 1939-1945, Hilversum 1998
https://www.joodsmonument.nl/en/page/638351/kurt-pollack