Siegfried Meyberg
*30.3.1899 in Freren; + 1942 im Ghetto Riga
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Hermann Meyberg *24.7.1863 in Freren +12.2.1943 in Auschwitz
Mutter Emma Löwenstein *19.5.1865 in Rehburg; +15.4.1940 in Hoya
Geschwister
Hedwig Meyberg *30.3.1896 in Freren; oo Julius Beermann (1886-1942); +1943 in Auschwitz
Hildegard Meyberg 8.12.1897 in Freren; Amsterdam; +1967 in London
Alfred Meyberg *1905 in Freren; 1929 in Hannover; oo Katholikin; überlebt
Ludwig Meyberg *9.4.1908 in Freren; Marseille; überlebt im Versteck
Beruf Gelegenheitsarbeiten
Adressen Freren, Grulandstraße 4
Heirat ledig
Kinder–
Weiterer Lebensweg
9./10.11.1938 SA verwüstet den Betraum, Emma Schwarz wird mißhandelt und ins Gefängnis gesteckt. Die Männer werden stundenlang in einem Viehwagen durch den Ort gefahren; später nach Buchenwald gebracht
17.5.1939 alleinstehend bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 mit Schwägerin Emma Schwarz in Freren bei Minderheiten-Volkszählung
1941 Zwangsumzug der Juden aus Freren, Haaren, Lengerich und Meppen nach Lingen ins Judenhaus Marienstraße 4;
Aus Freren Erika, Martin und Samuel Manne, Simon und Emma Schwarz und Siegfried Meyberg
11.12.1941 mit den anderen Frerener Juden mit dem LKW von Lingen nach Osnabrück zum Markt, in die Viehhallen
11.-13.12. Sammellager in einer Turnhalle
13.12.1941 Morgens Abfahrt Osnabrück über Bielefeld nach Skirotawa; Riga, Ghetto
15.12.1941 Mitternacht, Ankunft Skirotawa,
16.2.1941 Morgens Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga;
1942 Tod an Erschöpfung und Unterernährung im Ghetto Riga
Gedenken
12.6.2012 14 Stolpersteine für die Familie Meyberg in Freren, Parkstraße und Grulandstraße
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Lothar Kuhrts, Ihre Namen leben, Freren, 2013
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de927153
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_411213-o3.html
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017