Herbert Sander
*5.5.1908 in Chemnitz; ✡ Tod in Belzec nach dem 10.5.1942
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Richard Sander *7.6.1872 in Berlin; ✡15.7.1942 in Leipzig
Mutter Sophie Großmann *8.5.1871 in Beuthen; Theresienstadt; ✡9.12.1950 Chemnitz
Geschwister –
Beruf –
Adressen Chemnitz, Dresdener Straße 4, Ammenstr. 36
Heirat ledig
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Buchenwald; Häftlingsnummer 24046
2.1.1939 Vater Richard schickt 10 RM Fahrgeld
24.1.1939 entlassen aus Buchenwald
17.5.1939 bei den Eltern in Chemnitz bei Minderheiten-Volkszählung
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86;
6.8.1940 mit einer 8er-Gruppe aus Markendorf, Forst-und Ernte-Einsatzlager, angemeldet im Lager Paderborn
14.2.1941 abgemeldet aus Paderborn nach Chemnitz, Dresdener Straße 4
10.5.1942 Transport Weimar-Leipzig- Chemnitz -> Belzec zusammen dem Schwiegervater der Paderborn Chawera Grete Primo: Wilhelm Wolf Primo *9.5.1875 in Berlin; +1942 in Belzec; Wilhelm Primo wohnt im selben Haus wie Herberts Mutter, Hermann-Fischer-Straße 5
7.9.1942 Deportation der Mutter von Chemnitz nach Theresienstadt
Tod in Belzec nach dem 10.5.1942
8.5.1945 Befreiung der Mutter in Theresienstadt
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de958604
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_mid_420907.html
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998
www.80jahrepogrom.jgpb.de/erwin-angress/