Siegbert Engel
*7.4.1908 in Nürnberg; ✡ Izbica
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Heinrich Engel *12.12.1878 in Berolzheim; ✡15.9.1940
Mutter Mathilde Berman *13.7.1883 in Berolzheim; ✡ 25.5.1939 in Nürnberg
Geschwister
Thea Engel *1911 in Nürnberg; ✡1999 in Jerusalem; oo Hillel Aufhäuser(1910-1999)
Beruf Kaufmann
Adressen Nürnberg, Hirtengasse 3, Rosenaustraße 13; Hamburg Blankenese; Blankenau; Paderborn
Heirat ledig
Kinder –
Weiterer Lebensweg
28.10.1938 Rachela Engel nach Zbaszyn abgeschoben
17.5.1939 zur Hachschara in Hamburg Blankenese bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 mit den Eltern in Nürnberg bei Minderheiten-Volkszählung
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86;
19.7.1939 aus Blankenau angemeldet im Lager Paderborn
30.9.1940 abgemeldet aus Paderborn nach Nürnberg, Rosenaustraße 13
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung „Jüdisches Arbeitseinsatzlager Paderborn“
24.3.1942 Siegbert Engel auf dem Transport von Nürnberg nach Izbica
Keine weiteren Daten bekannt
Gedenken
20.11.1956 Page of Testimony für Sigbert von Schwester Thea Aufhauser
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de859160
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de859142
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420324-Nuernberg2.jpg
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998
www.80jahrepogrom.jgpb.de/erwin-angress/