Wolfstein Else

Else Wolfstein

*28.10.1919 in Bochum; ✡ 30.9.1942 in Auschwitz

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Julius Wolfstein *19.7.1877 in Bochum; ✡5.2.1943 in Auschwitz

Mutter Sophie Rollmann *23.1.1881 in Rohrbach; ✡5.2.1943 in Auschwitz

Großvater Simon Wolfstein *15.3.1829; ✡23.6.1902 in Bochum

Großmutter Rosalie Goldschmidt *1.11.1847; ✡16.11.1923 in Bochum

Geschwister

Irma Wolfstein *19.10.1912 in Bochum; oo Arthur Scheyer; überlebt untergetaucht in Amersfoort

Anna Wolfstein *18.2.1911 in Bochum; oo Jacob Boesnach (*15.5.1903 in Amsterdam); bd 16.7.1943 in Sobibor

Beruf

Adressen Bochum, Bülowstraße 36, Dibergstraße 4

Heirat ledig

Kinder

Weiterer Lebensweg

Weiterer Lebensweg

Nach 1935 Umzug der Familie von der Bülowstraße 36 in die Dibergstraße 4

Umzug der Eltern zur Tochter Else nach Mannheim

1.3.1939 Emigration der Eltern nach Amsterdam, Lekstraat 74

30.5.1939 Elseabgemeldet nach Amsterdam

1.6.1939 Else erstmals in Amsterdam gemeldet

1.8.1942 Ella Ruben auf Transport XI/1, Nr. 478, Bünde, Münster -> Theresienstadt
25.9.1942 Deportation von Else von Westerbork nach Auschwitz

6.6.1943 Tod von Ella Ruben in Theresienstadt

30.9.1942Tod von  Else in Auschwitz

14.1.1943 Eltern deportiert nach Westerbork

2.2.1943 Deportation nach Auschwitz

5.2.1943 Tod in Auschwitz

Gedenken

10.12.2014 Stolpersteine für Julius, Sophie und Else Wolfstein in Bochum, Dibergstraße 2

Quellen

https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W29XYH4A966BOCMDE/$FILE/182_184_Wolfstein_Julius_Sophie_Else.pdf

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

Manfred Keller/Gisela Wilbertz (Hg.), Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de995306

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de995301

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de995313

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Wolfstein%201877%22%7D

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Wolfstein%201919%22%7D

https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=4221294&ind=2

https://collections.arolsen-archives.org/archive/130403409/?p=1&s=Wolfstein&doc_id=130403409

https://collections.arolsen-archives.org/archive/130403403/?p=1&s=Wolfstein&doc_id=130403403

https://collections.arolsen-archives.org/archive/130264385/?p=1&s=Wolfstein&doc_id=130264385

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert