Louis Eliezer Zweig
*14.11.1921 in Peczenizyn, Kolomea; ✡ in Polen vor dem 8.5.1945
Staatsangehörigkeit staatenlos
Vater Nathan Zweig *10.1.1891 in Peczenizyn, Kolomea; ✡ in Polen
Mutter Brana Salpeter *8.12.1894 in Peczenizyn, Kolomea; ✡ in Polen

Geschwister
Fani Feiga Zweig *28.5.1920in Peczenizyn, Kolomea; ✡ in Polen
Beruf –
Adressen Peczenizyn, Kolomea; Dresden; Ahrensdorf
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Zur Hachschara in das Landwerk Ahrensdorf

28.10.1938 verhaftet in Ahrensdorf, ausgewiesen in der ersten Polenaktion, deportiert nach Zbaszyn
28.10.1938 Eltern und Schwester verhaftet in Dresden ausgewiesen nach Zbaszyn
1.9.1939 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen
Oktober 1939 Lager Zbaszyn wird aufgelöst
Keine weiteren Daten bekannt
Gedenken
1.10.1955 Pages of Testimony für die ganze Familie von Michael Hess
Quellen
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=511669
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1736878
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de29699
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de581926
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de826405
Hubert Schneider (Hrsg.) Das Tagebuch der Susi Schmerler, eines jüdischen Mädchens aus Bochum, LIT-Verlag, 2018
Liste der Zbaszyn-Deportierten, die Verwandte im Ausland haben, erstellt in Krakau August 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller/Gisela Wilbertz (Hg.), Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997