Georg Noskowski
*26.1.1921 in Breslau; ✡ 3.4.2008 in Mavkiim
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Albert Noskowski *17.9.1877; ✡13.4.1942 Izbica
Mutter Johanna Schwarz *9.5.1886; ✡ 1934 in Breslau
Onkel Georg Noskowski 1880-1916 in Breslau
Bruder

Paul Noskowski *5.5.1910 in Breslau; ✡2.7.1966 in Beer Sheva; oo Hanna Goldberg
Beruf –
Adressen Breslau, Neudorfstraße 15; Ahrensdorf; Moshaw Mavkiim
Heirat Zipora Tisser *4.5.1920 in Dresden; ✡26.12.2016 in Mavkiim, Israel
Kinder zwei
oo Altmann;
Nissan
Weiterer Lebensweg
Bei Geburt benannt nach dem verstorbenen Onkel
1936/37 zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
31.3.1937 steht er auf der Ahrensdorf Praktikanten-Liste, Stand 31. März 1937, 41 männliche, 14 weibliche Chaluzim; Betriebsleiter Hans Winter; landwirtschaftlicher Inspektor Paul Semler; Küchenleitung Ruth Seemann
Vermutlich Herbst 1939 in der zweiten Welle aus Ahrensdorf nach Schweden
In Schweden auf landwirtschaftliche Hachschara, organisiert von der Jugendalija und Hechaluz; verantwortlich für die Jugend-Alija in Schweden war Eva Warburg (Bankhaus Warburg!). Für die insgesamt bis zu 100 Chaluzim betreute sie ein Kinderheim in Tjörnarp, den Jugendalija-Hof in Hälsinggården in der Nähe der Stadt Falun – dort arbeiteten die meisten bei den Bauern der Umgebung – und das jüdische Landschulheim mit Internat in Kristinehov in Skane.
Das Internat Kristinehov war ein 1934 gegründetes Landschulheim im südschwedischen Västraby
1941-19.11.1943 als Landarbeiter in Fjälkinge, Kristianstads, Skåne, Sweden

13.4.1942 Vater Albert aus Breslau nach Izbica
19.11.1943 nach Bunkeflo
Nach 1945 Emigration nach Palästina
Wohnsitz zuletzt Moshaw Mavkiim
Gedenken
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Holocaust Survivors and Victims Database — Georg NOSKOWSKI (ushmm.org)
Schweden, Haushalte-Untersuchungsbücher, 1840-1947
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420413_31.jpg
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1708567
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld