Hirsch Hans

Hans Hirsch

*7.6.1921 in Dyck, Deutschkrone; ✡ 5.5.1942 im Vernichtungslager Kulmhof

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Max Hirsch *3.6.1881 in Pakosc; ✡5.5.1942 in Kulmhof

Mutter Martha Liebermann *13.11.1884 in Pakosc; ✡ 5.5.1942 in Kulmhof

Geschwister

Gerhard Hirsch *27.9.1916 in Dyck; ✡ Juni 1981 in Oshkosh USA; oo Ilse Katz (*9.4.1920 in Berlin; ✡1943 in Auschwitz-Birkenau)

Beruf Praktikant

Adressen Dyck; Ahrensdorf; Berlin, Chodowieckistraße 6

Heirat

Kinder

Weiterer Lebensweg

10.11.1938 Vater verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Sachsenhausen

21.12. 1938 Entlassung des Vaters aus dem KL Sachsenhausen; Vater bis zum 21.2.1940 im provisorischem Gefängnis Schneidemühl

17.5.1939 in Spreenhagen, Lehrgut Schocken, Gut Winkel bei Minderheiten-Volkszählung

17.5.1939 in Berlin, Friedrichshain bei Minderheiten-Volkszählung

Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair

Zurück nach Berlin vor geplanter Deportation

27.-29.10.1941 mit den Eltern auf dem III. Transport von Berlin ins Ghetto Lodz

5.5.1942 mit den Eltern ins Vernichtungslager Kulmhof

Weiteres Schicksal von Bruder Gerhard Hirsch

17.5.1939 in Berlin Mitte mit Ehefrau Ilse bei Minderheiten-Volkszählung

1.3.1943 Bruder Gerhard mit Ehefrau Ilse in der Berliner Fabrikaktion auf Osttransport 31 nach Auschwitz;

er erhält die Auschwitznummer 104775 zur Arbeit in Monowitz

18.1.1945 Evakuierung von Auschwitz; Todesmarsch der 10 000 nach Gleiwitz

22.1.1945 Ankunft von Bruder Gerhard in Buchenwald; Unterbringung Block 19

30.1.1945 Bruder Gerhard von Buchenwald in das Männeraußenlager Schwalbe V in Berga/Elster

11.4.1945 1.767 KZ-Häftlinge aus Berga evakuiert. 200 nicht Marschfähige per Zug nach Dachau. 1500 Häftlinge auf Todesmarsch, diese Gruppe besteht am 21.4. nur noch aus 850. Später wurden sie in mehrere Gruppen getrennt und teilweise noch bis Theresienstadt getrieben.

Gerhard kommt nach Dachau;

Ende April 1945 1700 Häftlinge aus Dachau mit dem Zug – Endstation Seefeld – Richtung Tirol

Anfang Mai in der Nähe von Mittenwald von US-Truppen befreit

1.4.1946 Gerhard im DP-Assembly Center Mittenwald geführt; wohnt in Garmisch, Bahnhofstraße 1

7.8.1952 Ankunft von Gerhard Hirsch mit britischem Flugzeug (BOAC) in New York

Gedenken

Oktober 1990 Pages of Testimony für Hans und seine Eltern von Schwägerin Anni Ruth Hurst-Katz

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1073565

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1074070

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1073747

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1074036

https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_ber_ot1-7.html

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11236347

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130831970

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/6100253

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/10661871

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

https://www.aussenlager-buchenwald.de/details.html?camp=15

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 8190); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

Peter W. Lande,  Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen

Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V

Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004

http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html

Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015

Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015

https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert