Kurt Keller
*9.11.1920 in Warden, Aachen; ✡ 24.4.2008 in Helsingborg
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Max Marcus Moses Keller *1890; ✡1
Mutter Berta Baum *5.5.1890 in Gerolstein; ✡ 22.8.1942
Onkel/Tante
Hannchen Keller *28.4.1879, ✡ April 1885
Nathan Keller, * 28.04.1880; ✡ 13.2.1929 Langweiler; oo Johanna
Isaak Keller *20.04.1882; oo Mina geb Keller *14.9.1883
Selig Keller *8.2.1886 in Hoengen; oo Helene Heymanns (*12.4.1893)
Salomon Keller *2.12.1893
Geschwister
Simon Keller
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Warden; Ahrensdorf; Kristianstads; Helsingborg
Heirat 1.11.1941 Beate Heymann *11.3.1921 in Breslau; ✡1992 in Schweden
Schwager Erich Eli Heymann*17.3.1926 in Breslau; lebt in Israel
Kinder
Ruben Edijer Keller *8.11.1942 in Helsingborg
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Onkel Selig verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Buchenwald
1.12.1938 Entlassung des Selig Keller aus dem KL Buchenwald
Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
September 1938 mit der ersten Gruppe von Chawerim aus Ahrensdorf nach Schweden
In Schweden auf landwirtschaftliche Hachschara, organisiert von der Jugendalija und Hechaluz; verantwortlich für die Jugend-Alija in Schweden war Eva Warburg (Bankhaus Warburg!). Für die insgesamt bis zu 100 Chaluzim betreute sie ein Kinderheim in Tjörnarp, den Jugendalija-Hof in Hälsinggården in der Nähe der Stadt Falun – dort arbeiteten die meisten bei den Bauern der Umgebung – und das jüdische Landschulheim mit Internat in Kristinehov in Skane.
Das Internat Kristinehov war ein 1934 gegründetes Landschulheim im südschwedischen Västraby.
17.5.1939 Beate Heymann mit einem Hans Heymann (*17.6.1921) in Havelberg bei Minderheiten-Volkszählung
1.11.1941 Heirat mit Beate Heymann
28.11.1941 mit Ehefrau Beate in Årup, Ivetofta, Kristianstads, Skåne, Schweden
8.8.1942 abgemeldet aus Årup, Ivetofta, Kristianstads
14.5.1945 von Helsingborg gemeldet mit Ehefrau Beate in Najaden, Malmöhus, Skåne
31.10.1945 abgemeldet aus Najaden
Schicksal der Familie
21.7.1942 Selig Keller von Aachen ab Düsseldorf nach Theresienstadt
Gedenken
Pages of Testimony für die Mutter Berta von Sohn Simon Keller
9.11.2014 Stolpersteine für Selig und Helene Keller in Hoengen, Kirchstraße 92
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://www.koenigswinter.de/de/datei/anzeigen/id/56256,1081/schicksal_der_familie_keller.pdf
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld