
Leo „Dalgetti“ Schiftan
*5.9.1922 in Königsberg; ✡2004 in Melbourne
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Ludwig Ephraim Schiftan *29.10.1886 in Liegnitz; ✡ 7.9.1940
Mutter Anni Silberstein *8.6.1884 in Beydritten; ✡ ?
Geschwister keine
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Königsberg, Wilhelmstraße 10a, Straße der SA (Königstraße) 82

Heirat in Melbourne Gerda Horn *22.12.1913; ✡17.5.2001 in Melbourne; Gerda Horn war die Exfrau seines Onkels Erich Schiftan
Kinder
Paul Schiftan *11.3.1956 in Melbourne; ✡ 4.11.2004 in Melbourne
Weiterer Lebensweg
1927 in der Liste der jüdischen Gemeinde ist die Adresse der Eltern Wilhelmstr. 10a.
Übersee-Gruppenwanderer Lehrgut Groß Breesen
Mai 1936 Eröffnung des nichtzionistischen Übersee-Gruppenwanderer Lehrgutes Groß Breesen; im Gegensatz zu anderen Lagern ist Groß Breesen nicht an jüdische Organisationen gebunden, war jedoch stark geprägt vom Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V., assimiliert, liberal, national)
1936-1939 Curt „Bo“ Bondy Lagerleiter und pädagogischer Leiter, auf Bitten von Leo Baeck; von vielen ‚Groß-Breesenern‘ wurde er als charismatische Persönlichkeit, der sie viel zu verdanken haben, verehrt. Unterstützt wurde er von Ernst Cramer, einem älteren Praktikanten.
10.11.1938 Überfall der SA auf den Hof in Groß Breesen, alle über 18-Jährigen Männer werden mit einem Bus abgeführt und ins KL Buchenwald gebracht, auch Curt Bondy, der als Homosexueller besonders gefährdet war; die Frauen und unter 18-Jährigen bleiben zurück
Leo Schiftan zur Hachschara ins Überseeauswanderer Lager Groß Breesen
17.5.1939 mit den Eltern in Königsberg, Straße der SA (Königstraße) 82 bei Minderheitenzählung
Emigration auf der SS SLAMAT nach Australien
11.6.1939 erste größere organisierte Emigration von 15 Breesenern ab Rotterdam auf der SS SLAMAT nach Australien; Werner „Töpper“ Angress – zuvor Groß-Breesen – schreibt über die Abreise der Breesener- Australien Gruppe:
„15 Breesener, 13 Jungen und zwei Mädel, wollen morgen mit dem holländischen Schraubenschiff SS «Slamat» nach Australien fahren….15 Breesener, unsere erste, große, geschlossene Gruppe. Pitt, Herko (Herbert Cohn), Erich, Leo (Leo Schiftan), Klaus, Werner, Spitz, Wachsi, Franz, Erwin, Fritz, Hans, Herbert, Hanni und Inge. Fast alle sind nicht älter als 17 Jahre. Und in Kolombo werden sie Jonny treffen, mit Posche, Bosi und Rudi. … Langsam verlassen wir das Schiff, Bo(Bondy), Prinz, Dackel (Georg Tworoger), Floh und ich (Angress).“
1954 in den Groß Breesener Mitteilungen schreibt Curt Bondy über ihn:
„SCHIFTAN, Leo, „Dalgetti“, 53 Park St. South Yarra, Melbourne, Victoria, Australien Leo ist Reisender und scheint mit dem Erfolg seiner Arbeit recht zufrieden zu sein. Er schrieb zuletzt vor vier Jahren.“
Gedenken –
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Werner Angress, Generation zwischen Furcht und Hoffnung, 1985
https://www.yumpu.com/de/document/read/3840614/21-brief-19-p745-54-gross-breesen-silesia
Niederlande, Bevölkerungsregister, 1810-1936; Bron: boek, Deel: 146, Periode: 1912-1938
https://www.oorlogsbronnen.nl/mensen?personterm=Ontruiming%20Joods%20Werkdorp%20Wieringermeer
Jetzt konnten wir in Königsberg den richtigen Vater zuordnen. In der Liste der jüdischen Gemeinde von 1927 wohnten die Eltern in der Wilhelmstr. 10a.