Goldschmidt Arno

Arno Asher Goldschmidt

*25.8.1907 in Rixdorf (Berlin); ✡ 1988 in Ness Ziona, Israel

Staatsangehörigkeit deutsch, Israel

Vater Hermann Hirsch Goldschmidt * Danzig; ✡ 1941 in

Mutter Lisbeth Mandel in Posen; ✡ Oktober 1934

Geschwister

Rudi Rafael Goldschmidt *21.1.1909 in Berlin Neukölln; ledig; ✡ 22.12.1942 in Auschwitz

Beruf Arzt

Adressen Rixdorf; Amsterdam, Heerengracht 133, Jan Stehen Straat 82

Heirat Karla Weinberg *29.6.1909 in Hamburg; ✡ 2007 in Ness Ziona

Kinder drei

Weiterer Lebensweg

1927-1933 Studium der Humanmedizin in Berlin (Charite)

(Oktober?) 1933-1936 als Medizin-Student in Amsterdam

Oktober 1934 Tod der Mutter mit Herzinfarkt

22.5.1937 aus England kommend nach Amsterdam

26.5.1937 Abgemeldet aus Amsterdam und Ankunft im Werkdorp

1.6.1937 Anmeldung in Barsingerhorn

2.1.1938 formaler Akt; umgemeldet nach Wieringermeer

76 Werkdorper nach Amsterdam zur Alija Beth auf der SS DORA

16.7.1939 Boarding mit 183 Chaluzim in Amsterdam auf der zur Alija Beth von den Mossad-Agenten Jehuda Berginski, Gideon Ruffer und Shmarya Tzameret gekauften SS DORA nach Palästina

17.7.1939 Zustieg von etwa 200 weiteren Chaluzim in Antwerpen auf das Alija Beth Schiff SS DORA

17.-19.7.1939 Verzug in Vlissingen (Flushing)

12.8.1939 Ankunft der SS DORA in Palästina; die Chaluzim werden am Strand von Shefayim in der Nähe von Tel Aviv mit Booten illegal ins Land gebracht

Umbenennung in Asher Goldschmidt

1942, 1944 und 1949 auf den Wählerlisten für die Knesset

1948 im Unabhängigkeitskrieg als Arzt im Negev eingesetzt

Niedergelassen als Arzt in Ness Ziona

Später leitender Arzt der Klinik in Rehovot

1988 Tod in Ness Ziona

Bruder Rudi nach Auschwitz

17.5.1939 Bruder Rudi in Berlin, Berliner Straße 11 in Neukölln bei Minderheitenzählung

29.11.1942 Bruder Rudi nach Auschwitz auf dem 23. Osttransport in das KL Auschwitz; Unter den 986 deportierten Berliner Juden befanden sich auch 75 Kinder aus dem Baruch-Auerbachschen Waisenhaus in der Schönhauser Allee 162 zusammen mit Betreuern, wie der Köchin Rochna Ulreich (Nr. 141 der Transportliste), der Säuglingsschwester Isabella Aronheim (Nr. 157) und der Kindergärtnerin Lore David (Nr. 399)

22.12.1942 Tod des Bruders Rudi in Auschwitz

Gedenken

Beisetzung auf dem Ness Ziona Friedhof, 2008 auch Ehefrau Karla

Page of Testimony für seinen Bruder Rudi von Asher/Arno Goldschmidt

Quellen

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127207525

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1088580

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Goldschmidt%201907%22%7D

https://www.mappingthelives.org

http://danielabraham.net/tree/related/dora/

Niederlande, Bevölkerungsregister, 1810-1936, Gemeinde Barsingerhorn, Archiv Alkmaar

https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_ber_ot23.html

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert