Arnold Riess
*16.8.1906 Wolgast; ✡ USA
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Arnold Riess *20.10.1877 in Wolgast
Mutter
Geschwister
Emmi Riess *1.1.1903 in Wolgast; ✡9.5.1942 in Kulmhof; oo Chaim Dymentmann
Franziska Riess *1.1.1904 in Wolgast; ✡vor November 1942 im Ghetto Glusk
Beruf –
Adressen Wolgast, Kronwiekstraße 47
Heirat Resi Riess
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Verhaftet im Novemberpogrom zusammen mit Siegbert Stein aus Wolgast
„Schutzhaft“ in Sachsenhausen; Häftlingsnummer 11347

6.12.1938 Arnold Riess entlassen aus dem KL Sachsenhausen
17.5.1939 Arnold Riess mit den Schwestern Emmi und Franziska in Wolgast/Greifswald bei Minderheiten-Volkszählung

25.10.-10.11.1947 Arnold Riess auf dem US Marine Transporter MARINE LYNX von Shanghai nach San Francisco
Als Reiseziel gibt er an Riess, Detroit 6, Michigan, United States
1958 ist er als Fahrer bei Audolph New Stetter in Detroit geführt
Die Deportation der Juden aus Stettin am 13.2.1940 –
erste Massenverschleppung von Juden aus dem »Altreich«
Am 12. Februar 1940 erhielten die Stettiner Juden den Befehl, sich binnen nur sieben Stunden für den Abtransport bereitzuhalten. Anschließend wurden sie in das Ghetto Lublin deportiert.
Bei Reinhard Tenhumberg heißt es über die Deportation:
„Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt wurden etwa 1100 Juden, darunter viele Kinder und ältere Menschen, in einer mehrere Tage dauernden Fahrt in ungeheizten Waggons in den Bezirk Lublin gebracht, wo sie vom Ankunftsbahnhof aus auf Gewaltmärsche in die ihnen zugewiesenen Aufenthaltsorte getrieben wurden. Bereits auf der Zugfahrt und den Märschen starben die ersten Menschen, während andere Erfrierungen und Verletzungen erlitten, die später zum Tode führen sollten.“
13.2.1940 Deportation von 1107 Stettiner Juden nach Lublin. Die dänische Zeitung „Politiken“ berichtet am 17.2.1940:
„In den Nachtstunden des 12. zum 13. Februar wurden in Stettin sämtliche Juden abtransportiert… Zwischen 3 und 4 Uhr am Morgen des 13. Februar wurden die Juden mit Frauen und Kindern ohne Rücksicht auf ihr Alter und ihren Gesundheitszustand durch je zwei Posten der SS und der SA aus ihren Wohnungen geholt und zum Güterbahnhof Stettin gebracht, von wo aus der Abtransport nach Ostpolen in den frühen Morgenstunden des Dienstag erfolgte. Auch die Insassen der beiden jüdischen Altersheime in Stettin, ca. 82 Personen, darunter Frauen und Männer über 90 Jahre, wurden deportiert. Soweit sie nicht mehr zu gehen imstande waren, wurden sie auf Tragbahren zum Güterbahnhof gebracht… Bereits auf der Durchfahrt durch Schneidemühl – etwa 24 Stunden nach dem Abtransport – mussten die ersten Leichen aus dem Deportationszug entfernt werden. Es handelte sich zunächst um eine Frauenleiche, der später die Leichen von zwei Kindern folgten. Einige andere Personen lagen im Sterben, wie Zurufe aus den Wagenfenstern des Zuges an den Stationsvorsteher des Bahnhofs besagten.“
Ghetto Glusk
Schwester Franziska Riess war auch auf diesem Transport und wurde mit 65 Juden aus Stettin in das Ghetto Glusk geführt
Februar 1940 Absperrung eines Ghetto in Glusk. Im Ghetto befanden sich maximal etwa 700 Juden.
16.10.1942 die meisten Juden aus dem Ghetto Glusk werden in das Ghetto Piaski verbracht
November 1942 Liquidierung des Ghetto Glusk
Deportation ins Ghetto Lodz
1.11.1941 Deportation der Schwester Emmi mit Ehemann Chaim Dymentmann von Berlin ins Ghetto Lodz
9.5.1941 Deportation und Ermordung der Schwester Emmi mit Ehemann Chaim aus dem Ghetto ins Vernichtungslager Kulmhof
Gedenken
–
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4092016
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4093984
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1021151
Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco, CA, 1893-1953 (National Archives Microfilm Publication M1410, roll 393, line number 24, record id 004894246_00045_23); Digital Folder Number 004894246, Image Number 00045
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.mappingthelives.org
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_brb_400213.html
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_brb_schneidemuehl.html
http://www.tenhumbergreinhard.de/1933-1945-lager-1/1933-1945-lager-g/glusk.html
https://www.myheritage.de/research
http://freienstein-pommern.de/
https://collections.yadvashem.org/en/photos/collection/13069463