Isidor Riesenburger
*12-10.1896 in Schönwalde, Flatow; ✡ 1942 Ghetto Riga
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Joseph Riesenburger *16.3.1866 in Seefelde; ✡September 1942 in Treblinka
Heirat der Eltern 1896 in Komierowo
Mutter Lina Jacobus *27.1.1872 in Eichfelde; ✡ September 1942 in Treblinka
Geschwister
Julius Riesenburger *7.7.1907 in Schönwalde; 8.7.1990 in Cumberland; oo Erna Julius
Beruf Kaufmann
Adressen Schönwalde; Berlin, Jablonskistraße 7
Heirat Paula Becker *4.4.1909 in Berlin; ✡ 1942 Ghetto Riga
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Ein Namensvetter (Cousin?) Isidor Riesenburger (*1893) führte von 1914 -1934 ein Kolonialwarenhaus in Marzahn; er wohnte zuletzt auch in der Jablonskistraße in der Nr. 24; Schwester Renate Hirsch, geb. Riesenburger
22.-30.9.1938 Bruder Julius (ledig) auf der SS DEUTSCHLAND von Hamburg nach New York mit dem Ziel Onkel Aron Jacobus in Chicago; Adresse des Vaters Joseph in Müncheberg, Adolf-Hitler-Straße 40
10.11.1938 Isidor Riesenburger vermutlich im Landwerk Neuendorf verhaftet im Novemberpogrom und im KL Sachsenhausen interniert; Häftlingsnummer 12272 Block 40
eine mögliche Verbindung ergibt sich über Norbert Hirsch in Neuendorf, Mutter Renate Hirsch geb. Riesenburger

29.12.1938 Entlassung von Isidor Riesenburger mit sechs weiteren „Aktionsjuden“ in Block 40 aus dem KL Sachsenhausen
17.5.1939 Isidor Riesenburger in Berlin, Jablonskistraße 7 bei der Minderheitenzählung
17.5.1939 Paula Riesenburger in Berlin, Linienstraße 45 bei der Minderheitenzählung


9.1.1942 Isidor und Paula Riesenburger gemeinsam aus der Wohnung Jablonskistraße 7 auf dem 9. Osttransport mit 1006 von Berlin nach Riga
Tod in Riga
Gedenken
7.3.1972 Pages of Testimony für Riesenburger von Bruder Julius, New Jersey
Bericht über die Bewohner des Hauses Jablonskistraße 7 bei „Zwangsräume“
Quellen
Veränderungsmeldungen des KL Sachsenhausen 1.7-31.12.1938; Arolsen Archives
Inhaftierungsdokumente des KL Sachsenhausen 30.11.1938 -18.1.1939; Arolsen Archives
https://zwangsraeume.berlin/de/houses/jablonskistrasse-7
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1139982
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1139942
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11253248
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127187421
Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
1939 Register von England und Wales
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2