Israelski Annemarie

Annemarie Israelski geb. Alexander

*3.8.1920 in Berlin; ✡2.5.2015 in Allentown

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Isidor Alexander *1876; ✡1936 in Manchester

Mutter Anna Hirschensohn *22.3.1890 in Wien; ✡ 13.1.1992 in Allentown, Pennsylvania

2. Ehe der Mutter mit

Stiefvater Leo Munter *17.10.1897 in Pinne, Posen; ✡Juli 1965 in Allentown

Geschwister

Beruf Sekretärin; Hauswirtschaftliche Praktikantin; Ladendetektivin

Adressen Berlin, Wilmersdorf, Fürther Straße 3; Neuendorf; Shanghai; Allentown

Heirat 1938 in Berlin Egon Werner Israelski *22.8.1912 in Berlin; ✡9.10.1987 in Allentown

Kinder

Gary Israelski/Werner *Juli 1946 in Shanghai; oo Diana

Fay Werner oo Edward Schwartz

2015 bei ihrem Tode 6 Enkel und 9 Urenkel

2. Ehe mit Dr. Erwin Warschauer; verstorben vor 2015

Weiterer Lebensweg

1938 Heirat in Berlin

14.10.1938 Passausstellung in Berlin

17.5.1939 Annemarie und Egon Israelski mit Mutter Anna und Ehemann Leo Munter in Berlin, Wilmersdorf, Fürther Straße 3 bei Minderheiten-Volkszählung

28.9.-26.11.1939 Annemarie Israelski zur hauswirtschaftlichen Hachschara ins Landwerk Neeundorf

14.12.1939 Zeugnis von Betriebsleiter Max Hirsch

Max Hirsch (*24.2.1906 in Darmstadt; ✡18.11.1995 USA) war von September 1939 bis Juli 1941 Lagerleiter in Hachschara-Umschulungslager für Jüdische Bauern- und Waldarbeiter im Landwerk Neuendorf

1940 Emigration von Annemarie Israelski mit Ehemann, der Mutter Anna und dem Stiefvater Leo Munter nach Shanghai

20.3.-7.4.1947 Annemarie Egon und Gary Israelski auf dem US-Marinetransporter MARINE LYNX von Shanghai nach San Francisco

Bei Einbürgerung Änderung des Familiennamens in Werner

1949 Mutter Anna und Ehemann Leo Munter von Shanghai nach Rio de Janeiro

Annemarie Werner arbeitet in Allentown als Ladendetektivin.

Gedenken

Quellen

BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)

https://yvng.yadvashem.org/ad

Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019

Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco, CA, 1893-1953 (National Archives Microfilm Publication M1410, roll 388, line number 4, record id 004894241_00018_3); Digital Folder Number 004894241, Image Number 00018https://www.mappingthelives.org

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert