Kuntz Paul

Paul Kuntz /Oliver Kent

*12.1.1912 in Herne; ✡ 17.6.2002 in Leicester

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Rudolf Kuntz *28.1.1878 in Schrimm; ✡23.3.1946 in Herne

Mutter Johanna Hirsch *5.1.1876 in Bochum; ✡ ?

Geschwister

Ernestine Kuntz *5.10.1907; oo Loeb

Renate Kuntz *28.10.1909 in Herne

Karl-Heinz Kuntz *2.4.1920 in Herne

Onkel/Tanten

Siegfried Kuntz *27.1.1873 in Schrimm; ✡14.2.1941 in Herne

Jette Henriette Kuntz geb. Frank *19.9.1865 in Borken; Theresienstadt; ✡vor 1944 in Treblinka

Recha Kuntz *8.1.1876 in Schrimm;

Ida Kuntz *22.4.1880 in Schrimm; 16.1.1940 in Amsterdam; oo 6.5.1909 in Herne  Meyer Leverpoll (*9.1.1878 in Borculo; ✡23.9.1943 in Sobibor)

Cousinen

Edith Kuntz *22.6.1902 in Herne; oo Adolf Kiefer *22.6.1899 in Hähnlein; beide 1942 nach Zamosc

Ernestine Leverpoll * 10.5.1910 in Deventer; ✡23.9.1943 in Sobibor; oo Johannes Kofler

Rosetta Leverpoll * 12.2.1916 in Deventer; ✡23.9.1943 in Sobibor; Karl Kofler

Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant;

Adressen Herne, Hermann-Göring-Straße 14; Neuendorf; Tythrop House; Fremantle; Leicestershire

Heirat Januar 1942 in Cirencester, Gloucestershire mit Ilse Freund *9.2.1921 in Rosenberg; ✡ 10.1. 2006 in Leicester

Schwager Erich Freund *15.4.1926 in Rosenberg; 25.4.1899 in Haifa

Schwiegervater Alfred Freund *25.11.1885 in Rosenberg;

Schwiegermutter Hildegard Kochmann *24.6.1893 in Rosenberg; nach 13.4.1942 in Izbica

Kinder

Tochter Kent; oo Goldstein

Tochter Kent; oo Smith

Weiterer Lebensweg

2.9.1908 Verlobungsanzeige von Tante Ida Kuntz mit Meyer Leverpoll, Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung

1924 Onkel Meyer Leverpoll als Alleininhaber der Papiergroßhandlung Leverpoll in Herne im Reichsanzeiger angezeigt

31.10.1929 Tante Ida und Meier Leverpoll von Herne nach Amsterdam

3.5.1930 Auflösung der Fa. Leverpoll, Herne, Strünkeder Straße 103

27.10.1931 Tante Recha Kuntz emigriert in die Niederlande; Rückkehr nach Herne

(23.10.1938?)

Paul Kuntz vom 27.9.1937 bis 14.4.1938 in Donaueschingen; in Donaueschingen gab es vier jüdische Familien, es ist anzunehmen, das er im Kaufhaus Guggenheim eine Anstellung gefunden hatte

Novemberpogrome

10.11.1938 Verhaftung von Rudolf Kuntz im Novemberpogrom in Herne, Polizeigefängnis; Verbringung in die Steinwache nach Dortmund

12.11.1938 Deportation der „Aktionsjuden“ aus dem Regierungsbezirk Arnsberg ab Dortmund in das KL Sachsenhausen; Vater Rudolf Kuntz Häftlingsnummer 11609; in Block 19 im „Kleinen Lager“ für die jüdischen „Aktionshäftlinge“.

11.1.1939 Entlassung von Rudolf Kuntz aus dem KL Sachsenhausen

10.11.1938 Karl-Heinz Kuntz im Novemberpogrom in Ostdeutschland verhaftet

10.11.1938 Karl-Heinz Kuntz als „Aktionsjude“ ins KL Buchenwald; Häftlingsnummer 20772

6.12.1938 Überweisung von 5 RM nach Buchenwald durch Johanna Hirsch, Hermann-Göring-Straße 14

16.12.1938 Entlassung von Karl-Heinz Kuntz aus dem KL Buchenwald

Novemberpogrom in der Region Frankfurt Oder

Vor November 1938 Paul Kuntz zur Hachschara ins Landwerk Neuendorf

Im Zentrum Erna und Alex Moch (mit Krawatte) 1936/37 in Neuendorf
Ernst Stiel hinten an der Hausecke, Hans Mendel ganz rechts
Städtisches Museum Lemgo/Gedenkstätte Frenkel-Haus, Nachlass Kurt Gumpel (unten rechts)

9./10.11.1938 Lehrgut Landwerk Neuendorf im von den Nazis inszenierten Novemberpogrom  von SA-Trupp überfallen; Mitarbeiter wie der Madrich Max Joseph und alle Chaluzim über 20 Jahre verhaftet und in das KL Sachsenhausen in Oranienburg verschleppt; die jüngeren wie  Günter Riese, Kurt Gumpel sowie die Frauen und Mädchen (u.a. Eva Oppenheim) bleiben verängstigt zurück; das Lager wird fünf Tage lang von Wachen abgeriegelt.

In Neuendorf werden etwa 40 Bewohnern verhaftet und zusammen mit den Verhafteten aus der Region auf den Rathausplatz in Frankfurt gebracht;

Gerhard Nassau berichtet:

 „Der erste Teil unserer Fahrt war nicht sehr lang. Wir hielten am Rathaus der nächsten Stadt (Frankfurt/Oder), um weitere Gefangene aufzunehmen. Wir standen fast eine Stunde vor dem Rathaus. Die Leute versammelten sich um uns, beschimpften uns, lachten und starrten diese seltsamen Ausgestoßenen der deutschen Gesellschaft an.“

Im Bus geht es für die Verhafteten aus Frankfurt/Oder in das KL Sachsenhausen;

Paul Kuntz bekommt bei der Registrierung die Häftlingsnummer 12285; es folgen Kleiderwechsel im Block B und Rasur. Nach einem langem Appell kommt er mit weiteren aus dem Frankfurt-Transport in Block 19 im „Kleinen Lager“ für die jüdischen „Aktionshäftlinge“.

Alex und Erna Moch entkommen nach London; Moch beschafft 150 britische Visa; mit diesen Einwanderungsgenehmigungen erreicht er beim Kommandanten von Sachsenhausen die Freilassung in Sachsenhausen internierten Chaluzim mit der Auflage, Deutschland unmittelbar zu verlassen.

29.12.1938 Entlassung von Paul Kuntz mit den Neuendorfern (Frankfurt/Oder) aus dem KL Sachsenhausen

Moch begleitet die Chaluzim nach England. Zusammen mit Leonore Goldschmidt gründete er das Farm Institute, Tythrop House in Oxfordshire für etwa 200 jüdische Chaluzim, davon etwa 100 aus Neuendorf.

Tythrop House Agricultural Training war nur als Zwischenlösung eingerichtet, da das eigentlich lange geplante Hachschara Projekt, das Farm-Siedlungsprojekt von Alvin Johnson in North Carolina, sich verzögerte. Johnson war Direktor der New School for Social Research, eine Universität, New York City.

29.9.1939 Paul Kuntz bei britischem Census im Tythrop House in Oxfordshire

29.9.1939 Ilse Freund bei britischem Census  als Hausmädchen im Haushalt des HM General Consul (retired) William Churchill in Malvern; vermutlich mit „domestic permit“

Emigration nach Chile

7.8.1938 Emigration von Schwester Ernestine Loeb nach Santiago de Chile

31.3.1939 Rudolf und Johanna Kuntz aus Herne nach Chile zur Tochter Ernestine Loeb

Minderheitenzählung

17.5.1939 Tante Recha Kuntz in Herne, Straße der SA 3 bei der Minderheitenzählung

17.5.1939 Siegfried und Jette Kuntz in Herne, Kaiser-Wilhelm-Straße 18 bei der Minderheitenzählung

17.5.1939 Ilse Freund mit der Mutter in Breslau, Viktoriastraße 118/120 bei der Minderheitenzählung

17.5.1939 Renate und Bruder Karl-Heinz Kuntz in Herne, Kaiser-Wilhelm-Straße 20 II bei der Minderheitenzählung

20.7.1939 Renate und Bruder Karl-Heinz Kuntz abgemeldet zur Ausreise nach Australien

21.11.1939 Einreise von Erich Freund mit Studentenzertifikat B(III) in Haifa

Deportation Zamosc

27.4.1942 Cousine Edith und Ehemann Adolf Kiefer in Herne von der Gestapo aus der Wohnung Wilhelmstraße 18 abgeholt

28.4.1942 Deportation in die Turnhalle des Sportvereins „Eintracht“ in Dortmund

30.4.1942 Deportation mit 791 Juden vom Sammellager zum Dortmunder Südbahnhof am Heiligen Weg deportiert nach Zamosc

3.5.1942 Ankunft von Cousine Edith und Ehemann Adolf Kiefer in Zamosc

Tod von Cousine Edith und Ehemann Adolf Kiefer nach dem 3.5.1942

Deportation Theresienstadt

14.2.1941 Tod von Onkel Siegfried Kuntz in Herne, Wilhelmstraße 18

29. 7.1942 Tante Henriette Kuntz mit fünf weiteren Bewohnern aus der Bahnhofstraße 57 in Herne nach Dortmund, von dort auf Transport X/1 nach Theresienstadt

23.9.1942 Henriette Kuntz auf Transport B p von Theresienstadt nach Treblinka

Deportation Westerbork -Sobibor

16.1.1940 Tod der Tante Ida Leverpoll-Kuntz in Amsterdam

26.11.1942 Cousine Rosetta Kofler mit Mann Karl ins polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork

Juli 1943 Onkel Meyer Leverpoll mit Tochter Ernestine mit Ehemann Johannes Kofler als „onderduiker“ verhaftet

17.7.1943 Onkel Meyer Leverpoll mit Tochter Ernestine mit Ehemann Johannes Kofler in den Strafbaracken 63 und 62 interniert und auf den nächsten, jeweils dienstags abgehenden Transport nach Sobibor gesetzt.

20.7.1943 Deportation von Onkel Meyer Leverpoll mit beiden Töchtern Ernestine mit Ehemann Johannes Kofler sowie Rosetta Kofler mit Mann Karl von Westerbork nach Sobibor

23.7.1943 Tod von Meyer Leverpoll und beiden Töchtern sowie deren Ehemänner Kofler im KL Sobibor

10.6.-9.7.1948 Schiffsreise von Paul Kuntz von London nach Fremantle in Australien (zu den Geschwistern Ruth und Karl-Heinz?)

17.6.2002 Tod von Paul Kuntz in Leicester, England

Gedenken

Pages of Testimony für Henny Kuntz und ihre Tochter Edith sowie die Familie Meyer Leverpoll von Ernestine Kuntz- Loeb in Santiago de Chile

Grabstein für

Quellen

Veränderungsmeldungen des KL Sachsenhausen 1.7-31.12.1938; Arolsen Archives

Inhaftierungsdokumente des KL Sachsenhausen 30.11.1938 -18.1.1939; Arolsen Archives

Gerardo Nassau, An Excursion into the Country of Numbers, 14.11.1938 – 13.12.1938;
Córdoba, Argentina, September 1941

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Kuntz%201876%22%7D

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Ida%20Kuntz%22%7D

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de906642

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de897867

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4092144

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5278090

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5278090

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130331528

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4092179

Ralf Piorr / Peter Witte (Hg.) Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942; Klartext, Essen 2012

https://yvng.yadvashem.org/ad

England & Wales Todesfälle, GRO Verzeichnisse, 1969 – 2007

Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019

https://www.mappingthelives.org

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

1939 Register von England und Wales

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten;

Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert