Manfred Fred Lewin
*18.9.1913 in Halberstadt; ✡ 4.12.1998 in Chicago
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Religion jüdisch
Vater ? Lewin; ✡i
Mutter Helene Nathan *29.9.1876 in Hamburg; ✡ i
Onkel E. Lewin
Geschwister
Nanny Lewin *13.5.1905 in Halberstadt; vor 1944 Ghetto Warschau; oo Hermann Lindheimer
Nichte Ruth Karoline Lindheimer *23.2.1928 in Halberstadt
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant; Traktorfahrer
Adressen Halberstadt, Plantage 6; Neuendorf;
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
— z
Manfred Lewin zur Hachschara ins Landwerk Neuendorf
17.5.1939 Mutter Helene und Schwester Nanny mit Tochter Ruth in Halberstadt, Plantage 6 bei der Minderheitenzählung
Novemberpogrom in der Region Frankfurt Oder
9./10.11.1938 Lehrgut Neuendorf im von den Nazis inszenierten Novemberpogrom von SA-Trupp überfallen; Mitarbeiter wie der Madrich Max Joseph und alle Chaluzim über 20 Jahre verhaftet und in das KL Sachsenhausen in Oranienburg verschleppt; die jüngeren wie Günter Riese, Kurt Gumpel sowie die Frauen und Mädchen (u.a. Eva Oppenheim) bleiben verängstigt zurück; das Lager wird fünf Tage lang von Wachen abgeriegelt.
In Neuendorf werden etwa 40 Bewohnern verhaftet und zusammen mit den Verhafteten aus der Region auf den Rathausplatz in Frankfurt gebracht;
Gerhard Nassau berichtet:
„Der erste Teil unserer Fahrt war nicht sehr lang. Wir hielten am Rathaus der nächsten Stadt (Frankfurt/Oder), um weitere Gefangene aufzunehmen. Wir standen fast eine Stunde vor dem Rathaus. Die Leute versammelten sich um uns, beschimpften uns, lachten und starrten diese seltsamen Ausgestoßenen der deutschen Gesellschaft an.“
Im Bus geht es für die Verhafteten aus Frankfurt/Oder in das KL Sachsenhausen;
Manfred Lewin bekommt bei der Registrierung die Häftlingsnummer 12280; es folgen Kleiderwechsel im Block B und Rasur. Nach einem langem Appell kommt er mit weiteren aus dem Frankfurt-Transport in Block 19 im „Kleinen Lager“ für die jüdischen „Aktionshäftlinge“.
Alex und Erna Moch entkommen nach London; Moch beschafft 150 britische Visa; mit diesen Einwanderungsgenehmigungen erreicht er beim Kommandanten von Sachsenhausen die Freilassung in Sachsenhausen internierten Chaluzim mit der Auflage, Deutschland unmittelbar zu verlassen.

29.12.1938 Entlassung von Manfred Lewin mit den Neuendorfern (Frankfurt/Oder) aus dem KL Sachsenhausen
Moch begleitet die Chaluzim nach England. Zusammen mit Leonore Goldschmidt gründete er das Farm Institute, Tythrop House in Oxfordshire für etwa 200 jüdische Chaluzim, davon etwa 100 aus Neuendorf.
Tythrop House Agricultural Training war nur als Zwischenlösung eingerichtet, da das eigentlich lange geplante Hachschara Projekt, das Farm-Siedlungsprojekt von Alvin Johnson in North Carolina, sich verzögerte. Johnson war Direktor der New School for Social Research, eine Universität, New York City.

22.8.1939 Nichte Ruth Lindheimer mit Kindertransport nach England
29.9.1939 Manfred Lewin bei britischem Census fälschlich als „Lewis“ erfasst in Tythrop House, Risborough Road, Aylesbury R.D., Buckinghamshire .
Er gibt später als Wohnadresse Stratford upon Avon an.
14.4.1942 Mutter Helene und Schwester Nanny deportiert ins Ghetto Warschau

6.4.-2.5.1947 Manfred Lewin auf der SS MAURETANIA von Liverpool nach New York
Ziel Schwager Hermann Lindheimer
4.12.1998 Tod in Chicago
Quellen
Veränderungsmeldungen des KL Sachsenhausen 1.7-31.12.1938; Arolsen Archives
Inhaftierungsdokumente des KL Sachsenhausen 30.11.1938 -18.1.1939; Arolsen Archives
Gerardo Nassau, An Excursion into the Country of Numbers, 14.11.1938 – 13.12.1938;
Córdoba, Argentina, September 1941
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7341); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4092139
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
1939 Register von England und Wales
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2