Adolf Schmerzler
* 27.8.1901 in Bolechow, Bezirkshauptmannschaft Kalusz, Galizien; Tod Ende Februar 1942 in Tötungsanstalt Landesanstalt Hartheim bei Linz
Häftlingsnummer Sachsenhausen 10444
Häftlingsnummer Dachau 19601
Staatsangehörigkeit polnisch
Vater Benjamin Schmerzler
Mutter Ester Libermann Schindler
Geschwister
Salomon Shlomo Schmerzler
Beruf Kaufmann
Adressen Recklinghausen; Herne, Herrmann-Löns-Straße 51
Heirat 16.1.1934 Irma Lichtenstein *13.7.1907 in Recklinghausen
Tochter
Gabriele Schmerzler *15.3.1937 in Herne; Emigration Brasilien
Ehefrau, Tochter Gabriele und Schwägerin emigrieren nach Italien; ab 1943 interniert im CC (Campo Concentratione) Monte Giorgio; befreit 1944; 1.9.1949 Emigration nach Paraguay
Weiterer Lebensweg
10.10.1925 Adolf Schmerzler in Herne gemeldet
28.10.1938 Vermutlich bei 1. Polenaktion nach Zbaszyn abgeschoben
Frühjahr 1939 Zur Abwicklung von Geschäften nach Deutschland zurückgekommen
17.5.1939 in Herne mit Ehefrau Irma und Tochter Gabriele bei Minderheiten-Volkszählung
1.9.1939 Überfall auf Polen, reichsweite Anweisung, die polnischen Staatsbürger zu verhaften
September 1939 Vermutlich bei 2. Polenaktion als feindlicher Ausländer verhaftet, Polizeigefängnis
3.2.1940 aus Polizeihaft verlegt in das KL Sachsenhausen
20.4.1940 Ehefrau mit Tochter Gabriele aus Herne abgemeldet „nach Bolivien“
16.-17.9.1940 Transport von Sachsenhausen nach Dachau, Außenlager Kaufering
Selektion zur Häftlingseuthanasie 14f13
26.2.1942 Verlegung mit dem 1. Transport in die Tötungsanstalt Landesanstalt Hartheim bei Linz
Bei Ankunft fuhren die Transportbusse in die Busgarage; unmittelbar danach Tötung mittels CO-Gas
Lern- und Gedenkort Hartheim:
„Schloss Hartheim war von 1940-1944 eine von sechs Euthanasieanstalten des NS-Regimes, in der nahezu 30.000 Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um körperlich und geistig beeinträchtigte sowie psychisch kranke Menschen, teils Bewohner der Landesheil- und Pflegeanstalten, teils arbeitsunfähige KZ-Häftlinge aus den Lagern Mauthausen, Gusen, Ravensbrück und Dachau sowie Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.“
Laut Sterbeurkunde: 12.5.1942 Tod in Dachau; Diagnose: Versagen von Herz und Kreislauf bei Aszites und Ödemen
Das Todesdatum, -ort und -ursache sind zur Verschleierung der Ermordung von den Lagerärzten des KL Dachau und der Gestapo München nachträglich fingiert.
Ende Februar 1942 Tod in Tötungsanstalt Landesanstalt Hartheim bei Linz
7.11.1950 für tot erklärt laut Beschluss des Amtsgerichts Herne AZ bII 249/49
Gedenken
15.5.2000 Page of Testimony von Bruder Shlomo
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/10747043?s=Schmerzler%20Adolf&t=222841&p=1
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/10288518?s=Schmerzler%20Adolf&t=222839&p=1
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/469391?s=Lichtenstein%20Irma&t=228907&p=1
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/469389?s=Kessler%20Hedwig&t=228907&p=1
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de966618
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=10604440&ind=1
Gedenkliste der Stadt Herne, Opfer der Shoah aus Herne und Wanne-Eickel
https://wiki.hv-her-wan.de/index.php?title=Opferliste_der_Shoah_aus_Herne_und_Wanne-Eickel
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945