Lustmann Chaim

Karl Chaim Akiwa Kiwe Lustmann

*28.2.1883 in Perechinsko /Galizien; ✡ in Polen vor dem 8.5.1945

Staatsangehörigkeit polnisch

Vater Hersch Lustmann/Listmann

Mutter Lea Lustmann

Geschwister

Beruf Händler in Stoffen

Adressen Bochum, Roonstraße 87 b

Heirat

Erste Ehe mit Bracha Lustmann *1885 in Rozniatow; ✡ im Holocaust

Zweite Ehe Lea Rothbaum *10.5.1888 in Krechowice; ✡ in Polen vor dem 8.5.1945

Tochter aus erster Ehe mit Bracha Lustmann

Miriam Lustmann * 10.2.1908 in Rozniatow; Emigration Palästina; 2001 oo Erich Artmann *9.6.1906 in Duisburg

Kinder aus zweiter Ehe mit Lea Rothbaum

Adela Lustmann *23.8.1920 in Bochum; ✡ in Polen vor dem 8.5.1945

Susanne Lustmann *28.10.1921 in Bochum; ✡ in Polen vor dem 8.5.1945

Max Lustmann *8.5.1923 in Bochum; 1939 nach England; ✡3.12.2001 in Israel; oo Betty *2.5.1925; Tochter Szusanne Lustmann

Betti Lustmann *3.6.1928 in Bochum; ✡6.9.1928 in Bochum

Weiterer Lebensweg

1908 Lea Rothbaum nach Bochum

1913 Chaim Lustmann nach Bochum

Sohn Max im Interview:

„Nein, aber nach dem Krieg habe ich herausgefunden, dass ich noch eine Halbschwester habe. Mirijam. Das habe ich nicht gewusst. Das war so eine Art Familiengeheimnis. Das heißt, dass mein Vater– und das war auch nichts Außergewöhnliches – dass mein Vater verheiratet war in Polen, dass er nach Deutschland gekommen ist, und sich hat scheiden lassen. Das ist so ungefähr das Einzige von seiner Biografie, was ich weiß.“

Chaim Lustmann war Gabber, (deutsch für Chawer=Freund) in der kleinen orthodoxen Synagoge von Bochum in der Wilhelmstraße 16

Hermann Brecher berichtet über seine Kindheit:

„Eine der frommsten Familien war die Familie Lustmann. Der Herr Lustmann wollte am Samstag eine Mizwa machen und lud sehr oft Juden zu sich nach Hause, um über die wöchentliche Vorlesung der Thora zu erzählen. Für uns Jungen war das immer sehr schön, denn dann bekamen wir von Frau Lustmann immer einen Teller Marmelade.“

8.4.1935 Ankunft von Miriam und Erich Artmann in Haifa

1936-1938 Sohn Max auf die Jeschiwa (Rabbinerschule) in Frankfurt

28.10.1938 ausgewiesen in der ersten Polenaktion, deportiert nach Zbaszyn

Sohn Max Lustmann im Oktober 1938 in Frankfurt auf keiner Deportationsliste; er versucht der Familie zu folgen, es fährt aber kein Zug nach Zbaszyn

3. 12.1938 Frau Rosel Naftalie Bochum, Querenburgerstraße 24 schreibt an Georg Feigmann

„Du wolltest wissen, welche Bochumer Familien von der Ausweisung nach Polen betroffen wurden: Es waren Brand, Baron, Flaumenhaft, Segall, Unger, Sporn, Ziegellaub, Schreiber, Zucker, Lauber, Wiener, Goldwerger, Insler, Lustmann, Schmerler, Jäckel, Rosenheck, [unleserlich], Herschberg, Plesser, Weißmann, Literat, Goldberger ich und noch einige alleinstehende Personen, die ich nicht beim Namen kenne. Ich will nun Schluß machen und würde mich freuen, bald wieder etwas von Dir zu hören. Lebe wohl und sei herzlichst gegrüßt in Freundschaft von Deiner Frau Rosel Naftalie“

Familie Lustmann in Zbaszyn, Poznanska 2

März1939 Max Lustmann nach Bochum zu Onkel Leo Müntz in Gerthe. Er bekommt ohne sein Zutun von der englischen Botschaft in Frankfurt ein Visum; er fährt eigenständig nach Calais, mit der Fähre nach Dover; weiter nach London, Adresse Mortimer Street 82. Die Fahrtkosten hat vermutlich die jüdische Gemeinde Bochum bezahlt, Fürsorgerin Erna Philipp

15.6.1939 Lea Lustmann fährt für 14 Tage nach Bochum, um Vermögensangelegenheiten zu regeln

1.9.1939 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen

Oktober 1939 Lager Zbaszyn wird aufgelöst

Familie Lustmann nach Warschau

Keine weiteren Daten bekannt

Weiteren Daten der Familie

1968 Max Lustmann nach Israel

1995 Max Lustmann mit Ehefrau Betty in Bochum beim großen Treffen der Juden aus Bochum auf Initiative des Vereins „Erinnern für die Zukunft“

Gedenken

23.1.1957 Pages of Testimony für Chaim, Lea, Susanne und Adele Lustmann sowie ihre Mutter Bracha Lustmann von Miriam Lustmann-Artmann

2019 Stolpersteine für Familie Lustmann in Bochum, Schmidtstraße 87 b

Quellen

https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W2CN5CNS964BOCMDE/$File/314_318_Fam_Lustmann.pdf

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de921328

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de921329

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de921326

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de921334

Hermann Brecher, Kindheit in Bochum vor und nach 1933, in Erinnern für die Zukunft, Bochum, 2002

Hubert Schneider (Hrsg.) Das Tagebuch der Susi Schmerler, eines jüdischen Mädchens aus Bochum, LIT-Verlag, 2018

https://www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/content/download-ocr/erinnernzukunft/Mitteilungsblatt-EfdZ-2011-Nr-15.pdf

https://www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/content/download-ocr/erinnernzukunft/Mitteilungsblatt-EfdZ-2012-Nr-16.pdf

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

Manfred Keller/Gisela Wilbertz (Hg.), Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Beteiligen Sie sich an der Unterhaltung

1 Kommentar

  1. I am a descendant of Max Lustmann and called Marie van der Zyl and I live in London. I would like to come to Bochum and look at the Archives and where my grandfather lived.
    I discovered the book that has been written and the project of the University. It is only through this I have been able to discover about my grandfather’s life all these years later.
    I apologise for writing in English but is there anybody that I can talk to to discuss. Many thanks indeed

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert