Gans Manfred

Manfred Gans

*27.4.1922 in Borken, Westfalen; ✡12.9.2010 in Fort Lee New Jersey

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Moritz Moshe „Möken“ Gans *7.7.1885 in Borken; ✡11.3.1980 in Israel

Heirat der Eltern 1919 in Borken

Mutter Else Fraenkel *1.9.1891 in Völksen; ✡ 8.10.1982 in Ramat Gan

Großmutter Märle Gans geb. Windmüller *31.12.1857 in Borken; ✡ 24.8.1938 in Borken

Tante Erna Fraenkel-Moch *17.7.1898 in Völksen/Deister

Onkel Alexander Alex Moch *18.8.1893 in Nonnenweier; ✡24.9.1977 in Tivon Tel Aviv

Cousine Recha Moch *15.12.1925 in Ahlem; ✡12.6.1980 in England; oo Turner

Geschwister

Moritz, Manfred, Else, Karl, Theo Gans

Karl Gans /Gershon Kaddar*23.5.1920 Borken; ✡18.3.2020 Israel; oo Nitzan; oo Tal

Theo Gans/Kaddar*1.5.1925 in Borken; ✡25.9.1996 in Netanja

Beruf

Adressen

Heirat 15.7.1948 in Manhattan mit Anita Lamm *31.8.1923 in Berlin; ✡12.1.1991 Leonia

Schwägerin/Schwager Else Fränkel-Gans, Moritz Gans; Sohn Manfred

Kinder

Daniel Gans *8.6.1960 in New York

Anita Gans; oo Rosenberg

Weiterer Lebensweg

Besuch der Jüdischen Schule in Borken

1932 Onkel Alex Moch Gründer und Leiter des Landwerk Neuendorf bis Anfang 1939, seine Tante Erna Fränkel-Moch übernimmt die Leitung der Hauswirtschaft in Neuendorf. Der Neuendorfer Gutshaushalt wurde von Erna Fraenkel-Moch als Lehrwirtschaft mit Geflügelzucht geführt.

Sommer 1933 Manfred und seine Brüder in den Sommerferien im Landwerk Neuendorf. Manfred Gans lernt hier seine spätere Frau Anita Lamm kennen.

Karl Gans in die Niederlande

1936 Karl Gans nach Palästina

24.8.1938 Tod der Großmutter Märle Gans geb. Windmüller (*31.12.1857 in Borken

29.8.1938 Manfred Gans nach England zunächst nur bis zum Herbst vorgesehen, bleibt aber auf Anraten der Eltern in England

1.-27.10.1938 Tochter Recha bei Tante Else Fränkel-Gans in Borken, dann nach Berlin-Grunewald, Schnorgendorf

Novemberpogrom in Neuendorf – Alex und Erna Moch

9./10.11.1938 Lehrgut Neuendorf im von den Nazis inszenierten Novemberpogrom  von SA überfallen; Mitarbeiter wie der Madrich Max Joseph und alle Chaluzim über 18 Jahre verhaftet und in das KL Sachsenhausen in Oranienburg verschleppt; „Schutzhaft“ in Sachsenhausen ; die jüngeren wie Kurt Gumpel und die Mädchen (u.a. Eva Gillat) bleiben verängstigt zurück; das Lage wird fünf Tage lang von Wachen abgeriegelt.

Alex und Erna Moch entkommen nach London, er beschafft 150 britische Visa, mit diesen Einwanderungsgenehmigungen erreicht er beim Kommandanten von Sachsenhausen die Freilassung in Sachsenhausen internierten Chaluzim mit der Auflage, Deutschland unmittelbar zu verlassen. Er begleitet die etwa 40 Jungen nach England.

Zandvoort- Westerbork Theresienstadt

17.5.1939 beide Eltern noch in Borken, Johanniterstraße 10 registriert bei Minderheitenzählung

Aug.1939 die Eltern fliehen nach Zandvoort

1941 Untertauchen in Leeuwaarden

22.6.1943 beide Eltern ins Judendurchgangslager Westerbork

14.9.1943 Transport Westerbork nach Bergen-Belsen

25.1.1944 Transport Bergen-Belsen nach Theresienstadt

8.5.1945 Befreiung in Theresienstadt, die SS verläßt das Ghetto

Mai 1945 Rückkehr nach Zandvoort, Regentesseweg

Manfred Gans im 2. Weltkrieg

1940 Internierung in einem der Lager auf der Isle of Man als „enemy alien“

Die Rückeroberung

Anfang 1943 Eintritt in eine britische Spezialeinheit Three troop mit Deutschen Muttersprachler, die direkt hinter der Front Aufklärungsarbeit leisten.

Mai 1945 Manfred Gans fährt als Lieutenant Freddy Gray des „3 Troop 10 Commando“ im Jeep der Royal Army quer durch Sowjetisch besetzte Zone nach Theresienstadt, wo er seine Eltern lebend vorfindet.

Rückkehr nach Zandvoort

Gedenken

Quellen

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130290627

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5028028

https://www.jewiki.net/wiki/Alex_Moch

https://ajr.org.uk/wp-content/uploads/2018/02/1977_december.pdf

Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit, in Ulrike Pilarczyk (Hg.), Hachschara und Jugend Alija, 2019

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de923045

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1568414

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de931652

Manfred Gans, Life gave me a chance, 2009

Daniel Huhn, Rückeroberung, die Geschichte von Manfred Gans, Hoffmann und Campe, 2022

Moch, Alexander, Von der Landwirtschaft zur Großgärtnerei, in Erstrebtes und Erreichtes; Hrsg: Verein ehemaliger Ahlemer. Eine Jubiläumsschrift. Hannover-Linden, 1929

Harald Lordick, „Das Landwerk Neuendorf in den Novemberpogromen 1938,“ in Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, 08/11/2020, https://akjw.hypotheses.org/1032

Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen

Diethard Aschoff, „Jeden Tag sahen wir den Tod vor Augen“. Der Auschwitzbericht der Recklinghäuserin Mine Winter, in: VZ 94 – 96, 1995 – 97, Hrsg. W. Burghardt, S. 321 – 386

Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

AJR Information Dezember 1977 Link:

https://ajr.org.uk/wp-content/uploads/2018/02/1977_december.pdf

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert