Moritz Silberberg
*16.12.1867 in Posen; März 1932 Tod in Berlin
Vater Samuel Silberberg, Kaufmann und ehrenamtlicher Rabbinatsassessor von Posen-Stadt
Beruf Rabbiner
Adressen
Weiterer Lebensweg
1875 Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Posen,
1885 Reifezeugnis
1886-1889 Universität Berlin
1886-1892 Orthodoxes Rabbinerseminar Berlin;
Bis 1892 Lehrer bei der Adass Jisroel
2. 10.1891 Promotion in Halle,
Ostern1892 Rabbinatszeugnis am Rabbinerseminar Berlin.
1893 Bewerber in Altona
1893 Religionsschullehrer in Beuthen (Bytom), Oberschlesien
Frühjahr 1894 Rabbiner in Rawitsch (Rawicz), Posen
Herbst1894 Religionsschuldirektor in Beuthen
1896/97 Rabbiner in Grätz (Grodzisk Wielkopolski), Posen
1901 Rabbiner bei der IRG Adass Jisroel in Königsberg
1904 Rabbiner in Schrimm(Śrem), Posen,
1914 zweiter Rb. in Posen-Stadt;
24.6. 1921 Nachfolger von Dr. Joseph Weiß als Bezirksrabbiner des Vereins zur Wahrung des überlieferten Judentums in der Provinz Westfalen in Recklinghausen
1928-1930 Rabbiner und Religionslehrer beim Verein Ahawath Zion
März 1932 Tod in Berlin
Quellen
http://www.steinheim-institut.de/edocs/books/Biographisches_Handbuch_der_Rabbiner_Teil_2.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Moritz_Silberberg
Hans Chanoch Meyer (Hrsg.), Geschichte und Leben der Juden in Westfalen, Frankfurt/M. 1962