Elfriede Waldhorn
*21.9.1925 in Buer, Gelsenkirchen; ✡ 3.11.1915 Los Angeles
Staatsangehörigkeit polnisch, staatenlos; USA
Vater Isidor Israel Osias Waldhorn *20.10.1892 in Kalusz; ✡ 18.10.1941 in Buchenwald
Mutter Elfi Etka Steinhardt*10.8.1897 in Kalusz; ✡ 19.9.1978 in Beverly Hills
Großmutter Chana Steinhardt geb. Steinhardt *3.5.1869 in Bohoradczany; ✡Nov 1943 in Riga
Onkel Abraham Jakob Waldhorn *1898; ✡19.12.1917 gefallen im 1. WK, IR 55 k.u.k.Armee
Geschwister
Jakob Waldhorn *16.2.1928 in Dortmund; ✡8.10.1944 in Stutthof
Beruf Schülerin
Adressen Horst; Gelsenkirchen Buer, Horster Straße 36; Los Angeles
Heirat Hirsch Heinrich Schloßberg * 15.5.1913 in Riga; ✡29.7.1990 in Los Angeles
Kinder Isidor Robert Schlossberg *2.5.1948 in ?; oo 1981 Janet L Pondick/Kurtz
Weiterer Lebensweg
1920 Altwaren An-und Verkauf Isidor und Jakob Waldhorn in Horst
2.12.1926 Umzug zur Urbanusstraße 26 in Buer
1.4.1928 Eingemeindung von Buer und Horst zu Gelsenkirchen

Friedel Waldhorn 2. Reihe, zentral, mittelblond V-Auschnitt
17.5.1939 mit den Eltern, der Großmutter und Bruder Jakob in Gelsenkirchen bei Minderheiten-Volkszählung

1 Hanna Witmann, 2. Herta Langer, 3 Friedel Waldhorn
Zweite Polenaktion in Gelsenkirchen
1.9.1939 Überfall der Wehrmacht auf Polen
9.9.1939 die noch in der Stadt verbliebenen jüdischen Männer mit polnischen Wurzeln werden als „feindliche Ausländer“ verhaftet
20.3.1940 – 5.9.1940 Vater Isidor im KL Sachenhausen
6.9.1940-5.7.1941 Internierung des Vaters im KL Dachau

6.7.1941 Verlegung ins KL Buchenwald
18.10.1941 Tod des Vaters im KL Buchenwald
Die Deportation nach Riga
Jan. 1942 Deportationsbefehl der Gestapo
24.-27.1.1942 Friedel mit der Mutter, Großmutter und Bruder Jakob verbracht in das Sammellager Ausstellungshalle Wildenbruchplatz in Gelsenkirchen
Die Chronik der Stadt Gelsenkirchen verzeichnet für den 27. Januar 1942:
„In den städtischen Ausstellungshallen ist ein Judensammeltransport zusammengestellt worden. Es handelt sich um 506 Juden aus dem Präsidialbezirk Recklinghausen, die heute nach den Ostgebieten evakuiert werden. Unter ihnen befinden sich 350 Personen aus Gelsenkirchen. Vorerst verbleiben in unserer Stadt noch 132 meist alte und kränkliche Juden“.

27.1.1942 am frühen Morgen ab Güterbahnhof Gelsenkirchen über Dortmund nach Riga-Skirotawa
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig
Ankunft mit der Mutter und Bruder Jaokb im Kl Stutthof

8.10. 1944 Tod des Bruders Jakob in Stutthof („Herzmuskelschwäche“)

Friedel und ihr Mutter Elka Waldhorn überlebten.

1946 Rückkehr nach Gelsenkirchen Buer. Urbanusstraße 21

3.1.1951 Emigration mit Ehemann und Mutter Etka über Bremen -Grohn nach Los Angeles
7.12.1956 Einbürgerung von Friedel und Hirsch Schlossberg in Los Angeles
1963 lebte Elka Waldhorn in Los Angeles / USA
1941Urne des Vaters auf dem jüdischen Friedhof in Gelsenkirchen beigesetzt
10.10.1956 Pages of Testimony für den Vater, die Großmutter und Bruder Jakob von Cousine Miriam Sachs
2015 Beisetzung von Freida Schlossberg (Simcha Bat Israel v’Ethel) Mount Sinai Memorial Parks and Mortuaries, Los Angeles
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de974065
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de985278
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de985279
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4673468
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Aufbau, Nach Schweden gerettet; Ausgabe vom 22.6.1945
Bernd Philipsen, Fred Zimmak, Hrsg., Wir sollten leben, Novalis 2020
Dietlind Kautzky, Thomas Käpernick Hrsg., Mein Schicksal ist nur eins von Abertausenden VSA 2020
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Christin Sandow (Hrsg.), Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984