Horst Rychwalski
*7.6.1910 in Tischtiegel, Meseritz; ✡ ?
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Eugen Rychwalski *24.7.1870; ✡3.1.1943 in Theresienstadt

Mutter Trude Rychwalski geb. Hirsch
Stiefmutter Paula Blumenthal *3.8.1875; ✡ 1943 in Auschwitz
Halbgeschwister
Heinz Rychwalski *15.8.1928; ✡ 1943 in Auschwitz
Kurt Rychwalski *?; Tod in London
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant;
Adressen Tischtiegel, Meseritz; Neuendorf;
Heirat Alice Bermann *14.5.1912 in Bingen; ✡Juni 1999 in London
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Horst Rychwalski vermutlich nicht zur Hachschara ins Landwerk Neuendorf
Novemberpogrom in Neuendorf
9./10.11.1938 Lehrgut Neuendorf im von den Nazis inszenierten Novemberpogrom von SA-Trupp überfallen; Mitarbeiter wie der Madrich Max Joseph und alle Chaluzim über 20 Jahre verhaftet und in das KL Sachsenhausen in Oranienburg verschleppt; „Schutzhaft“ in Sachsenhausen ; die jüngeren wie Günter Riese, Kurt Gumpel sowie die Frauen und Mädchen (u.a. Eva Oppenheim) bleiben verängstigt zurück; das Lager wird fünf Tage lang von Wachen abgeriegelt.
Horst Rychwalski in Frankfurt/Oder verhaftet und im KL Sachsenhausen interniert; Häftlingsnummer 12692, Block 37
17.5.1939 Horst Rychwalski mit den Eltern in Tischtiegel, Meseritz bei der Minderheitenzählung
29.9.1939 Horst Rychwalski bei britischem Census im Kitchener Camp, Sandwich Municipal Borough
Deportation der Familie

25.8.1942 Vater Eugen, Bruder Heinz und Stiefmutter Paula auf dem Transport Welle 28 von Frankfurt/Oder nach Theresienstadt, Ankunft 27.8.1942; Transport X/V/1 mit 92 gelisteten Personen nach Theresienstadt
3.1.1943 Tod des Vaters in Theresienstadt

23.1.1943 Stiefmutter Paula und Bruder Heinz von den Transport C/v von Theresienstadt
nach Auschwitz
1943 Tod von Stiefmutter Paula und Bruder Heinz in Auschwitz
Ge
denken
Quellen
Veränderungsmeldungen des KL Sachsenhausen 1.7-31.12.1938; Arolsen Archives
Inhaftierungsdokumente des KL Sachsenhausen 30.11.1938 -18.1.1939; Arolsen Archives
Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127205046
1939 Register von England und Wales
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2