Lachotzky Sally

Sally Lachotzki

*5.6.1879 in Krumflies, Deuschkrone; ✡ 25.11.1941 im Fort IX in Kauen

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater unbekannt ✡?

Mutter unbekannt; ✡ ?

Geschwister unbekannt

Beruf Schneider

Adressen Krumflies; Müncheberg, Adolf-Hitler-Straße 87, Kreis Lebus; Berlin, Pariser Straße 11

Heirat Clara Lewin *11.2.1887 in Müncheberg; 25.11.1941 im Fort IX in Kauen

Schwager Arthur Lewin *29.8.1888 in Müncheberg; April 1971 in Seattle

Kinder

Hannelore Lore Lachotzky *10.1.6.1923 in Schneidemühl; ✡ 25.11.1941 im Fort IX in Kauen

Weiterer Lebensweg

Novemberpogrom im Kreis Lebus

9./10.11.1938 Lehrgut Neuendorf im von den Nazis inszenierten Novemberpogrom  von SA-Trupp überfallen; Mitarbeiter wie der Madrich Max Joseph und alle Chaluzim über 20 Jahre verhaftet und in das KL Sachsenhausen in Oranienburg verschleppt; „Schutzhaft“ in Sachsenhausen ; die jüngeren wie  Günter Riese, Kurt Gumpel sowie die Frauen und Mädchen (u.a. Eva Oppenheim) bleiben verängstigt zurück; das Lager wird fünf Tage lang von Wachen abgeriegelt.

Sally Lachotzki und Conrad Lichtenstein in Müncheberg im Novemberpogrom verhaftet und im KL Sachsenhausen interniert; Häftlingsnummer 12294 bzw. 12295, Block 40

12.12.1938 Entlassung von Sally Lachotzki und Conrad Lichtenstein aus Müncheberg mit anderen aus Block 40 aus dem KL Sachsenhausen

9.5.1939 Eintrag des Zwangsnamen „Israel“

17.5.1939 Sally Lachotsky in Müncheberg, Adolf-Hitler-Straße 87 bei der Minderheitenzählung

17.5.1939 Lore Lachotsky in Berlin, Pariser Straße 11 bei der Minderheitenzählung

Umzug nach Berlin, Wilmersdorf, Pariser Straße 11

21.1.-3.2.1940 Schwager Arthur Lewin auf der SS WESTERNLAND von Antwerpen nach New York

Heimatkontakt Schwester C. Dannenhausen in Berlin

Massenerschießung im Fort IX in Kauen

17.11.1941 Sally Lachotsky mit der Ehefrau und Tochter Lore auf dem VI. Osttransport von 812 Juden aus Berlin nach Kauen;

21.11.1941 Ankunft in Kauen, Einsperrung im Fort IX

25.11.1941 nach Ankunft der Juden aus Frankfurt/Main Massenerschießung zusammen mit den zuvor Eingetroffenen aus Berlin und München, insgesamt 2934 Menschen, vom Einsatzkommando 3 der Einsatzgruppe A des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des SD im Fort IX außerhalb der Stadt erschossen.

25.11.1941 Tod von Sally Lachotsky mit der Ehefrau und Tochter Lore bei Massenerschießung in Fort IX in Kauen

31.8.1945 Suchanzeige von Schwager Arthur Lewin in Seattle

Gedenken

Quellen

Veränderungsmeldungen des KL Sachsenhausen 1.7-31.12.1938; Arolsen Archives

Inhaftierungsdokumente des KL Sachsenhausen 30.11.1938 -18.1.1939; Arolsen Archives

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1097671

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1097854

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1097850

https://yvng.yadvashem.org/ad

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de915766

U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)

https://heimatverein-muencheberg.de/Der%20Torw%C3%A4chter-Sonderausgabe%202018-Juden.pdf

https://www.stadt-muencheberg.de/fileadmin/upload/pdf/Muencheberger_Nachrichten/Muencheberger%20Nachrichten%20Januar%202019.pdf

Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019

https://www.mappingthelives.org

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert