Fritz Marcus Spanier
* 15.5.1902 in Recklinghausen; ✡16.6.1967 in Düsseldorf
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Adolf Spanier *31.5.1875 in Lemgo; ✡ 8.4.1944 in Theresienstadt
Heirat der Eltern 19.1.1901 in Recklinghausen;
Mutter Amalie Kaufmann *23.12.1871 in Zeltingen, Bernkastel ; Tr. VII/1; ✡24.3.1944 Theresienstadt
Geschwister
Helene Spanier *8.8.1906 in Düsseldorf; oo Hermann Rosenmann *1899; 1938 New York
Beruf Arzt
Adressen Recklinghausen; Düsseldorf, Konkordiastr. 66; Bonn; Leipzig; Berlin; Amsterdam
Heirat 26.5.1928 in Düsseldorf Babette Seidemann *16.12.1905 in Krefeld; Lyceum 1912-21; Scheidung 13.11.1950 in Düsseldorf
2.Ehe 1952 Anna Ajuta Schapiro *1902
Kinder
Ines Spanier *20.1.1932 in Berlin; oo Jacoby
Renate Spanier*20.1.1932 in Berlin; oo Goldman
Weiterer Lebensweg
1901 Testament der Eltern Adolf Spanier und Amalie Kaufmann hinterlegt beim Amtsgericht Recklinghausen
Recklinghausen
1909-1921 Schulbesuch, Gymnasium in Düsseldorf
1921 Abitur
Medizin Studium Uni Bonn und Leipzig
1927 Approbation und Promotion in Leipzig
1927 -1933 Kinderarzt am Rudolf-Virchow-Krankenhaus Berlin
1933 Entlassung als Assistenzarzt am Rudolf-Virchow-Krankenhaus Berlin
1935 -1939 Berlin Charlottenburg
Mai 1939 unbehelligte Fahrt von Berlin zum Hamburger Hafen zur Emigration nach Kuba mit der St. Louis, da die Familie von einem SS-Mann in Uniform, einem Medizinstudenten, begleitet wird
13.5.-17.6.1939 ab Hamburg nach Kuba, die Irrfahrt der St. Louis, Spanier mit Familie, Schiffsarzt; trotz gültiger Visa werden 937 jüdische Emigranten von Kuba, USA und Kanada abgewiesen, müssen nach Europa zurück.
17.6.1939 Ausschiffung in Antwerpen; die Niederlande übernehmen 218 Emigranten
18.6 1939 – 28.11.Nov 1939 untergebracht in der ehemaligen Quarantänestation Heijplaat
28.11.1939 -27.2.1940 Camp Zeeburgerdijk 321, Amsterdam, Flüchtlingskinderheim und Quarantänestation, viele Flüchtlingskinder und Jugendliche mit Diphtherie
27.2. 1940 Verlegung ins Centraal Vluchtelingenkamp Westerbork
10.4.1940 Chefarztanstellung des „Ziekenhuis“ des Lagers Westerbork
21./22.7.1942 Beide Eltern auf dem Transport Tr. VII/1 von Düsseldorf nach Theresienstadt
1.7.1942 Nach Übernahme durch die Deutschen jetzt „polizeiliches Durchgangslager Westerbork“
Enge persönliche Kontakte mit Lagerkommandant Gemmeker; werden ihm nach 1945 als Kollaboration vorgehalten
11.4.1945 Gemmeker informiert ihn persönlich per Telefon: „Westerbork ist jetzt frei“
12.4.1945 Befreiung von Camp Westerbork durch die Canadian Army
15.9.1945 von der Canadian Army nach Deutschland geschickt, als Arzt nach Bergen-Belsen gebracht
1.1.1946 als Arztkollege bei Dr. Hundhausen bei Oldenburg
28.2.1946 in Amsterdam Sloestraat 3
1.2.1946-1949 Oberarzt am britischen Glyn Hughes Hospital in Bergen-Hohne, Displaced Persons DP-Camp neben dem KL Bergen-Belsen
1947 Leitender Arzt des britischen Glynn-Hughes-Krankenhauses in Bergen-Hohne (Belsen)
12.3.1949 Kurzer Aufenthalt in Tel Aviv, Israel
13.11.1950 Scheidung in Düsseldorf; Exfrau Babette mit den Zwillingen in die USA
5.12.1950 zurück in Amsterdam
20.8.1951 Rückkehr nach Düsseldorf
Eröffnung einer Arztpraxis; Gemmeker und Wachleute aus Westerbork seine Patienten!
Vorstandsmitglied der wieder gegründeten jüdischen Gemeinde in Düsseldorf
Berater der Bundesregierung zum Thema „Gesundheitsschäden in Lagern“
16.6.1967 Tod in Düsseldorf
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Spanier
https://bevrijdingsportretten.nl/portret/de-familie-spanier/
https://www.statistik-des-holocaust.de/TT420721-46.jpg
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/33250-adolf-spanier/
Testament der Eheleute Kaufmann Adolf Spanier und Amalie Kaufmann, Q 562t/Amtsgericht Recklinghausen – Testamente, Nr. 1433, 1901
Charles Hess, Personal Memoir of Charles Hess, 1946
Geschwister Birnbaum, Die Erinnerungen, wie Pappi sie geschrieben hat, Bergen-Belsen Archiv
Coos Wever, The lost train; Masterarbeit, Universität Haifa, 2020
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
http://www.arlt-archiv.info/html/
Hannah van den Ende, Vergeet niet, dat je arts bent, Joodse artsen in Nederland 1940-1945; 2015 https://cris.maastrichtuniversity.nl/ws/portalfiles/portal/1098903/guid-0218a2d1-a36b-4c88-8e3e-e77b4e1b06be-ASSET1.0.pdf