Cosmann Oscar
*3.1.1884, Tod in Ausschwitz nach 28.10.1942
Gymnasium Petrinum Nr. 2551, Ostern 1893 VI bis Abitur Ostern 1903
Vater David Cosmann * 5.3.1843 in Horneburg, + 8. Jan. 1937
Mutter Kunigunde Neukircher *6.2.1847, +1921
Fritz Cosmann *31.8.1881 in Recklinghausen, Petriner Nr. 2436, + 17.10.1937 Bielefeld
Erich Cosmann *9.11.1885, Petriner Nr. 2598, + 14.11.1942
Halbgeschwister (Mutter Dina Cosmann *1.6.1845 geb. Löwenstein + 1874)
Dina Cosmann *13.12.1874 + 14.4.1926 (Krebs), Heirat 2.6.1896 Otto Neumann
Otto Cosmann *3.1.1874, Petriner Nr. 2040, + 18.1.1963
Adresse Markt 16, später Düsseldorf
ab 1920 München, Stresemannplatz, dann Maximilianstraße 2/I
Beruf
Maschinenkonstrukteur
Studium der Chemie 1903/04 TU Berlin; Physik 1904/06 in Bonn und 1906/14 in Göttingen
Promotion Dr. phil. nat. in Göttingen
Heirat 7.8.1919 in Göttingen Margarete Maecklenburg *1891, Dr. med. dent.
Kinder
Lorenz Hermann *16.1.1921 in München, KZ Buchenwald überlebt
Dr. Hortense Kunigunde Cosmann *24.10.1926, später Klein
Weitere Lebensdaten
Im 1.WK Leutnant
Scheidung 1934 von der nichtjüdischen Ehefrau
13. 08. 1942 Transport II/24, Nr. 1195, München -> Theresienstadt
28. 10. 1944, Transport Ev, Nr. 1639 Theresienstadt -> Auschwitz)
Quellen
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Juden und Dissidenten Münster C99635-5
Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
Georg Möllers: „Mit den besten Wünschen und Hoffnungen für die Zukunft“. Das Schicksal jüdischer Abiturienten der Jahrgänge 1900 und 1903, Teil I/II, in Petrinum 45-2003, S. 110 – 118 und 46-2014
Georg Möllers: Die Cosmanns. Der vergebliche Patriotismus einer liberalbürgerlichen jüdischen Familie aus Recklinghausen, in: Vestischer Kalender 2014, herausgegeben von Matthias Kordes, Recklinghausen 2013, S. 167 – 180.
Yad Vashem, The Central Database of Shoah Victims‘ Names, Pages of testimony
ITS Arolsen
Opferdatenbank Holocaust.cz
Bundesarchiv Gedenkbuch, Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945