Katz Alfred

Katz Alfred

*22.8.1904 in Horstmar Steinfurt; ✡ 28.2.1943 in Schoppinitz, Szopienice/Kattowice

Gymnasium Petrinum Nr. 4188 vom 15.4.1915 VI bis abgegangen 20.9.1921

Wohnt 1915/16 Halterner Str.24, 1920/21 Roonstr.13

Vater Meier Max Katz*14.2.1873 in Schöppingen/Steinfurt, Kaufmann in Recklinghausen, bis 1919 Halternerstr.24, ab 1920 Roonstr.13, 1934 Emigration nach Losser bei Enschede; dort ✡23.1.1939

Mutter Helene Katz, geb. Levy *7.6.1870 in Illingen; bis 19.4.1938 in Recklinghausen; Emigration nach Enschede, 3.10.1942 Lager Westerbork, 9.10.1942 Deportation nach Auschwitz; ✡12.10.1942

Großmutter Ester Levy geb Kleinberger *22.7.1833 Illingen; ✡1924 in Recklinghausen

Geschwister

Leonie Katz *26.2.1899; 15.05.1934 Emigration nach Enschede, oo Max van Rhijn; ✡1942 Auschwitz

Erich Katz *9.9.1900;  seit 28.04.1933 „auf Reisen“, Emigration in die Niederlande, 3.-5.10.1942 in Westerbork, 10/1942 nach Auschwitz, ✡31.01.1943; oo Nelly Rosenbaum (*20.4.1908; ✡ 1993)

Richard Katz *23.3.1902 in Horstmar (Nr.4120); ✡ 9.12.1991 in Bergen, New Jersey

Oskar Katz *3.9.1908 in Horstmar (Nr.4407), wohnt in Neunkirchen, Saarland

Werner Katz *23.3.1912 in Herne, 1933 Emigration Niederlande, 1941 USA

Ilse Katz *4.8.1916 in Recklinghausen; 18.04.1933 Emigration nach Losser, Enschede, Amsterdam
Deportation nach Westerbork, dann Auschwitz 7.8.1942; ✡ 30.09.1942

Heirat

1.Ehe Elfriede Seidemann *30.1.1907 in Heidelberg; ✡ 11.4.1934 in Amsterdam

Elfriede ist die Cousine der Nelly Rosenbaum, Frau von Bruder Erich

2. Ehe am 18.9.1940 Ehefrau Clara Rozette Kijzer *23.7.1908 in Amsterdam, ✡5.10.1942 Auschwitz

Tochter Sylvia Elfriede Katz *31.3.1942 in Amsterdam; ✡5.10.1942 Auschwitz

Adresse

Westerholter Weg 109a, Recklinghausen

Beruf Schuhmacher

Weitere Lebensdaten

am 19.11.1933 Emigration nach Amsterdam, Niederlande, mit Ehefrau Elfriede

15.7.1942 nach Razzia in Amsterdam nach Hooghalen, zu Fuß weiter zur Registrierung nach Westerbork, dort wird notiert

„Anfrage an „Expositur“ – Ehefrau ist wegen kürzlicher Operation in ärztlicher Behandlung und hat ein Kind von 14 Wochen“ (die Expositur des Joodse Raad Amsterdam verwaltet die Deportationen)

alle anderen gehen unmittelbar selbigen Tages auf den ersten Transport nach Auschwitz, der kleinen Familie wird ein Aufschub von 2 1/2 Monaten gewährt


2.10.1942 Deportation Westerbork nach Auschwitz

80 km vor Auschwitz in Kosel mit 300 weiteren Männern aus dem Zug geholt
ins neu eingerichtete Zwangsarbeiterlager Schoppinitz verschleppt

Zwangsarbeitslager Schoppinitz, nur jüdische Männer; bestand vom 9.10.1942 – Nov. 1943

Tod am 28.2.1943 in Schoppinitz (Szopienice) Stadtteil von Kattowitz

Quellen

Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990

 

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Ellis Island und andere New York Passagierlisten, 1820-1957

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945

ITS Arolsen Dokumentenarchiv

1939 Register von England und Wales

Yad Vashem, The Central Database of Shoah Victims‘ Names, Pages of testimony

Gemeente Amsterdam, Stadsarchief archiefkaarten

Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20. 5. 2020

U.S. Social Security Applications and Claims, 1936-2007

New Jersey Todes Index, 1920-1929, 1949-2017

U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)

 https://www.joodsmonument.nl/nl/page/183233/alfred-katz 

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert