Hildegard Langedijk geb. Wallach
*4.2.1898 in Recklinghausen; + 4.6.1959 in Amsterdam, Niederlande
Vater Sally Wallach * 27.12.1870 Lechenich/Köln; +1918 Recklinghausen
Mutter Nanni Rose *23.1.1874 Dortmund; Bergen-Belsen; 16.11.1956 in Amsterdam
Bruder Curt Wallach *23.5.1903 in Recklinghausen; oo van der Heyden; +29.10.1988 in Amsterdam
Heirat 31.12.1919 in Recklinghausen;
Simon Dirk Langedijk *7.6.1891 in Groningen;
Dr. der Wirtschaftswissenschaften; + 3.3.1945 in Biberach
Tochter Margot Regina Langedijk *12.6.1921 in Düsseldorf; 14.7.1942 nach Auschwitz; + 21.9.1942 Ausschwitz
Adressen Recklinghausen, Breite Str. 15; Düsseldorf, Spelldorfer Str.; Amsterdam, Witsenkade 41
Weitere Lebensdaten
1907 – 1913 private evang. Höhere Mädchenschule
1921 Düsseldorf
23.3.1933 Mutter Nanni und Bruder Curt Wallach nach Düsseldorf, Spelldorfer Straße
1933 Emigration nach Amsterdam
5.10.1933 niederländischer Pass
14.7.1942 Tochter Regina bei NS-Razzia verhaftet; Transport nach Auschwitz
15. 2.1944 Deportation der Mutter Nanni Wallach ab Westerbork nach Bergen Belsen
15.3.1944 Hilde und Simon Langedijk nach Westerbork
5.4.1944 mit Ehemann Simon nach Bergen Belsen; Transport aus dem Lager Westerbork mit 101 jüdischen Menschen als „Austauschjuden“
Simon und Hildegard Wallach kommen in das Sternlager des KL Bergen-Belsen; sie gelten hier als Zivilinternierte, die von der SS für einen Häftlingsaustausch „vorgehalten“ werden.
21.1.1945 Simon und Hildegard Wallach sollen von Bergen-Belsen aus in einem vom Roten Kreuz gechartertem Zug in die Schweiz gebracht werden; in Konstanz Kreuzlingen sollten 301 Juden aus dem Sternlager Bergen-Belsen, davon 133 deutsch-österreichische Juden aus Holland, die einen amerikanischen Pass oder für viel Geld erworbene südamerikanische „Promesas“ oder Rettungspässe hatten, gegen deutsche Gefangene ausgetauscht werden. Laut Lados-Liste Nr. 1412 und 1413 hatten Simon und Hildegard Langedijk einen honduranischen Pass.
In Biberach nimmt der Zug aus dem dortigen Lager Lindele für Zivilinternierte und Kriegsgefangene 42 US Häftlinge auf, dafür 40 Juden müssen den Zug verlassen; dies wiederholt sich in Ravensburg oder Meckenbeuren, weitere jüdische Bergen-Belsen-Häftlinge verlassen den Zug. Diese Gruppe muss in der Argonnen-Kaserne in Weingarten übernachten und wird am nächsten Tag ebenfalls in das Lager Lindele verbracht.
3.3.1945 Tod von Simon Langedijk in Biberach
23.4.1945 Hilde Langedijk in Biberach durch französische Truppen befreit
26.9.1945 zusammen mit der Mutter wieder in Amsterdam, Witsenkade 41
5.6.1958 Amsterdam Minervalaan 65
4.6.1959 Tod in Amsterdam
Quellen
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 233
https://www.polen.travel/attachments/category/3085/The_Lados_List(2)(2).pdf
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html.de?id=213717
https://collections.arolsen-archives.org/archive/12763452/?p=1&s=Langedijk&doc_id=12763452
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Wallach%20Hildegard%22%7D