Josef Hayum
*6.11.1863 in Coenen, Saarland; ✡17.4.1951 in Recklinghausen
Eltern unbekannt
Beruf Kaufmann
Adressen Brotdorf, Merzig; Dortmund Kirchlinde Heckelbeckstr.1; Recklinghausen, Bismarckstr.3 bei Familie de Vries; Martha Markus nennt ihn Onkel
Heirat 22. 8. 1892 in Westerburg: Flora Sternberg *10.1.1865 in Westerburg ; ✡13.10.1940 Dortmund; jüdischer Friedhof
Kinder
Ella Hayum*3.9.1894 in Brotdorf, Merzig; oo Heinrich Daniel; Haltern; ✡ 1944 in Auschwitz
Jakob Josef Hayum *28.3.1895 in Könen/Trier; oo Betty Levy *29.10.1897; bis 22.4.1941 in Trebur, Gross-Gerau; März 1942 nach Piasky mit Ehefrau; Tod in Piasky, Polen
Rosa Hayum *11.7.1896 Merzig-Brotdorf; Tod 1942 in Zamosc
Julius Hayum *23.1.1898 Kirchlinde oo Hulda Salm 21.6.1899 in Schweich; Tod 1942 in Zamosc
Weiterer Lebensweg
1870 -1876 Volksschule in Brotdorf, Merzig
1897 Umzug nach Dortmund-Kirchlinde, Biesenkampstraße 2
19.5.1915 Anzeigender des Todes der bei ihm in Kirchlinde, Biesenkampstraße 2 wohnenden Therese Hanau, Großmutter von Martha de Vries geb. Markus
Nov. 1938 verhaftet im Pogrom
Dez. 1938 Zwangsschließung des Geschäftes
Mai 1939 in Dortmund mit Ehefrau Flora, Sohn Julius mit Frau Hulda und Ella Hayum
1940 Tochter Ella, Enkeltochter Hanne Lore und Schwiegersohn Heinrich Daniel ziehen zu ihm
13.10.1940 Ehefrau Flora stirbt in Dortmund
29.- 30.7.1942 Transport X/1 mit Tochter Ella, Enkeltochter Hanne Lore und Schwiegersohn Heinrich Daniel von Dortmund nach Theresienstadt
8.5.1945 Befreiung durch die Rote Armee
Bis Juni 1945 in Theresienstadt
7/1945 – 5/1946 Dortmund Sölde, Bahnhangstraße 4
21.12.1945 Josef Hayum berichtet über den Tod des Moritz Nussbaum in Theresienstadt:
5/1946 Umzug nach Recklinghausen, Bismarckstr. 3; wohnt in der Wohnung von Martha Markus/de Vries und ihrem Ehemann Ludwig
Mitglied der jüdischen Gemeinde
17.4.1951 Tod in Recklinghausen
Beigesetzt auf dem jüdischen Friedhof in Dortmund Dorstfeld
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/5041575/?p=1&s=Hayum%20Josef&doc_id=5041575
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/79170259/?p=1&s=Hayum%20Josef&doc_id=79170260
http://www.statistik-des-holocaust.de/X1-16.jpg
Dieter Stüber, Erinnern und Gedenken gegen Vergessen und Verdrängen, Die Schicksale der jüdischen Familien in Haltern am See von 1925 bis 1945; 2. Auflage, Haltern 2017
Georg Möllers/Horst D. Mannel, Zwischen Integration und Verfolgung. Die Juden in Recklinghausen. Eine Sammlung ausgewählter Dokumente (= Dokumentenmappen zur Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets, hg. v. Helmut Geck, Bd. 2), Recklinghausen 1988; Dokument 65
http://www.vvn-bda-re.de/pdf/Verfolgte_Kreis_RE.pdf
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/4967797/?p=1&s=Daniel%20Heinrich&doc_id=4967797
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/1529970/
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de829303
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/8585-heinrich-daniel/
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/8578-ella-daniel/
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/1529972/
http://zamosc-jews.com/wb/media/articles/shoa/Deportation%20Arnsberg-Zamosc_April1942.pdf