Simon Weyl
*29.12.1817 in Haltern; ✡ 24.8.1899 in Mönchengladbach
Vater Abraham Moses Weyl
Mutter Julie Koppel *1798 in Goch; ✡20.1.1881 in Haltern
Beruf Textil-Kaufmann; Wäschereibesitzer
Adressen Recklinghausen, Am Markt 8a; Mönchengladbach
Heirat Rosalie Beer *27.8.1825 in Warendorf; ✡17.4.1906 Mönchengladbach
Kinder
Johanna Weyl *23.4.1851 in Recklinghausen; oo1875 Moses Salomon Polak *1844; ✡1926 in Steenwijk
Louis Weyl *1852 in Recklinghausen
Albert Weyl *18.6.1854 in Recklinghausen
Theodor Weyl *30.3.1856 in Recklinghausen
Sara Weyl *1.10.1859 in Recklinghausen
Bernhard Weyl *1.11.1861 in Recklinghausen; ✡18.12.1940 in Mönchengladbach
Weiterer Lebensweg
1840 Umzug von Haltern nach Recklinghausen
11.12.1840 Eröffnung des Manufaktur- und Modewarenlager „M.Weyl und Söhne“ am Markt 8a
1853-1860 Repräsentant der Synagogengemeinde
1855 Eigentümer des Hauses Markt 8a; Mieter Elias Leeser
1863 Umzug von Recklinghausen nach Gladbach
1869 Repräsentaant der Kreis-SG Gladbach
1890 stellvertretender Vorsteher der SG Gladbach
24.8.1899 Tod in Mönchengladbach; jüd. Friedhof Mönchengladbach
Sein Name findt sich auf einem Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof Recklinghausen Nordcharweg
Quellen
Jewish Gen Online Worldwide Burial Registry Germany
Häuserbuch der Stadt Recklinghausen 1855; Vestische Zeitschrift Bd.79/80, 1980/81
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Juden Und Dissident, Münster Stadt, Westfalen, Preußen
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/12678514/?p=1&doc_id=12678514