Walter Rollmann
*11.5.1911 in Castrop; +3.8.1988 Waynesville, North Carolina
Vater Sally Rollmann *15.6.1884 in Herzebrock; + nach 21.4.1942 in Izbica
Mutter Charlotte Sanders *26.10.1885 in Boxmeer, Brabant; + nach 21.4.1942 in Izbica
Geschwister
Heinz Rollmann *17.8.1912 in Castrop; oo Hana Skvirsky (1914 -1992); +23.12.1986 Tel Aviv, Israel
Paul Rollmann *6.10.1923 in Dortmund; 1933 Essen; 1938 Schniebinchen; ab 1956 Pinchas Ron in Israel
Beruf Kaufmann
Adressen Castrop; Shanghai; Waynesville, North Carolina
Weiterer Lebensweg
2.7.1933 aus Castrop abgemeldet nach Zagreb
Bis 1938 in Zagreb, ausgewiesen nach Italien
Emigration von Genua nach Shanghai;
25.9.-13.10.1949 von Shanghai -> San Francisco mit der SS „General W. H. Gordon“
In Waynesville mit den Rollmann Cousins in der Schuhfabrikation „Wellco“ tätig; ehemals Romika Schuhe Köln
3.8.1988 Tod in Waynesville, North Carolina
Quellen
Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Thomas Jasper, Stadtarchiv Castrop-Rauxel, Erfassungsbogen der Juden in Castrop-Rauxel ab 1933, 2005
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/81718797/?p=1&doc_id=81718797
Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco, CA, 1893-1953 (National Archives Microfilm Publication M1410, roll 408, line number 1, record id 004896010_00435_0).
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
https://www.agf-trier.de/wp-content/uploads/2018/07/Romika_druck.pdf