Fritz Weyl
* 28.10.1887 in Elberfeld; + 25.5.1945 in Tröbitz
Vater Albert Weyl *14.4.1847 in Haltern; + 19.3.1926 in Elberfeld
Mutter Hermine Jacobs *15.7.1856 in Kleve; +31.12.1939 in Elberfeld
Geschwister
Paul Weyl *4.11.1881 in Elberfeld; 10.11.1941 Düsseldorf-> Ghetto Minsk
Beruf Arbeiter; Betriebsleiter
Adressen Wuppertal-Elberfeld
Heirat am 29.4.1921 Gertrud Henriette Goldberg *17.3.1897 in Bochum
Kinder
Peter Otto Ludwig Weyl *16.7.1922; oo Krimhild +19.1.1955
Marianne Weyl *2.4.1929 in Elberfeld; oo Dick Kouw; + 28.8.2004 in Vlaardingen
Weiterer Lebensweg
1908 in Ville d’Anvers, Belgien
1927 Mitinhaber der Isolierbandfabrik Dr. Herzberg und Weyl
1934 war sein Sohn Peter aus der Schule verschwunden
Horst Tappert, Schauspieler erinnert sich:
„Eines Tages fehlte Peter in der Schule. Keiner konnte mir sagen, warum. Ich ging zum Haus der Familie. Da wohnten schon fremde Leute. Ich ging zur Fabrik, aber die Tore waren mit dicken Ketten und Vorhängeschlössern gesichert. Zu der Zeit, es war 1934, war ich nicht mehr ganz ahnungslos. Bei den Tischgesprächen zu Hause hatte ich herausgehört, Hitler würde den Juden Schwierigkeiten machen. So umschrieb man das. Ich wußte, daß Peter für immer fort war.”
1938 Emigration nach Vlaardingen, Niederlande
1939 nach Vlaardingen Ambacht
Oktober 1940 nach Bennekom
Febr. 1941 Umzug der Familie nach s‘-Hertogenbosch = Den Bosch, Jan de la Barlaanstraat 17
10.11.1941 Bruder Paul Weyl von Elberfeld-> Düsseldorf-> Ghetto Minsk
3.-5.10.1942 inhaftiert in Westerbork mit Frau Gertrud und den Kindern Peter und Marianne
15.2.1944 in das Sternlager des KL Bergen-Belsen; sie gelten hier als Zivilinternierte, die von der SS für einen Häftlingsaustausch „vorgehalten“ werden
Laut Lados-Liste Nr. 2847-2850 hatten alle vier Mitglieder der Familie Fritz Weyl einen paraguayanischen Pass, sogenannte Promesas oder Rettungspässe.
10.4.1945 Evakuierung der Austauschjuden von Bergen-Belsen mit dem Ziel Theresienstadt
23.4.1945 Ankunft Tröbitz, Fahrt endet an der gesprengten Elsterbrücke „Verlorener Transport“
Befreiung durch die Rote Armee, General Tschukow
25.5.1945 Tod in Tröbitz durch Typhus
Beisetzung auf dem Jüdischen Friedhof in Tröbitz Grab 27 Reihe 2 (Staatsangehörigkeit: Paraguay)
Nachbargrab 39 Reihe 2 Anneliese Kottek, Tochter der Erna Rosenthal (1884-1960) aus Recklinghausen
Juli 1945 Frau Gertrud mit Kindern im Rückkehrer-Lager Abtei St. Benediktusberg in Mamelis Vaals
Gedenken
27.10.2016 Enthüllung von Erinnerungstafeln mit den Namen von 293 jüdischen Opfern aus Herzogenbosch
Quellen
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/150933/fritz-weijl
http://www.arlt-archiv.info/html/kurzbio-output.php?ID=548
Mark Verbeek, Archief Aldus projecten, s‘-Hertogenbosch; https://www.aldusprojecten.nl/
https://www.polen.travel/attachments/category/3085/The_Lados_List(2)(2).pdf
Gregor Husmann, Jüdische Familien in Haltern und aus Haltern – eine offene Spurensuche; 2020
Dieter Stüber, Erinnern und Gedenken gegen Vergessen und Verdrängen, Die Schicksale der jüdischen Familien in Haltern am See von 1925 bis 1945; 2. Auflage, Haltern 2017
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de986755
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de987556
https://collections.arolsen-archives.org/archive/70992602/?p=1&s=Weyl%20Fritz&doc_id=70992602
https://collections.arolsen-archives.org/archive/130397592/?p=1&s=Weyl%20Fritz&doc_id=130397592
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411110-Wuppertal12.jpg
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Protokoll des 1. ordentlichen Parteitags der Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands
http://www.left-dis.nl/d/kapd0820.pdf
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Besonderer Dank an Emiel van Wezel, der wertvolle Informationen beigetragen hat
Sehr geehrter Herr Wittstamm,
Ich bin ein niederländische Amateurhistoriker und ich interessiere mich sehr für die Familiengeschichte der Brüder Paul und Fritz Weyl (Weijl). Sie schreiben folgendes über Fritz Weyl:
– 1938 Emigration nach Vlaardingen, Niederlande
– 1939 nach Vlaardingen Ambacht
– Oktober 1940 nach Bennekom
– Febr. 1941 Umzug der Familie nach s‘-Hertogenbosch = Den Bosch, Jan de la Barlaanstraat 17
Darf ich Sie fragen, welche Unterlagen dafür erhältlich sind?
Mit herzlichem Gruß,
Herrn. Emiel van Wezel
Hindeloopenpad 1
3844HL Harderwijk
Niederlande