Otto Perlstein
*27.10.1893; kriegsgefallen am 28.4.1915 bei Kalvarija, Mariampol, Litauen
Vater David Perlstein *19.11.1866 in Dorsten; +23.9.1933 in Dorsten
Mutter Amalie Voss 1865; +1941
Geschwister
Albert Perlstein *10.3.1889; oo Johanna Cahn (1886 in Hattingen +1972) 1986 in Rozoy
Hermann Armand Perlstein *3.9.1895; oo Grete Meyer; Capdenac; + 14.9.1942 in Auschwitz
Robert Perlstein *1897 in Dorsten; +19.9.1926 in Leiferde bei Eisenbahnattentat
Elisabeth Perlstein *2.8.1899 in Dorsten; oo Karl Levy; + 1941 in Capdenac, Lot, Pyrenäen
Herta Perlstein * 12.10.1901 in Dorsten; oo Ferdinand Becker; + 1.1.1945 in Stutthof
Walter Perlstein *6.8.1903 in Dorsten; oo Hedwig Heimbach; + nach Dez.1941 in Riga
Karl Charles Perlstein *6.9.1907 in Dorsten; Banker in Völklingen; oo Simone Germann (1909-1945); oo Antoinette Marseaux (1914-1991); +12.11.1989 in Hauteville, Savoyen
Beruf Verkäufer
Adressen Dorsten, Essener Straße 24
Heirat ledig
Weiterer Lebensweg
Vor 1914 Militärdienst in Metz; Musketier
Dezember 1914 Aufstellung der 80. Reserve-Infanterie Brigade
Dezember 1914 eingezogen zur 12. Kompagnie des Reserve-Infanterie-Regiment 264
Januar 1914 nach Masuren, Ostpreußen
31. März bis 20. Juli 1915 264. RIR eingesetzt bei Stellungskämpfen in Litauen bei Mariampol



28.4.1915 kriegsgefallen bei Kalvarija, Mariampol, Kaunas, Litauen
Preußische Verlustlisten vom 8.6.1915 Seite 6798
Gedenken
Gedenkbuch des Reichsbund jüdischer Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932
Als 1933 die jüdischen Geschäfte boykottiert wurden, dekorierte seine Mutter Amalie Perlstein in der Essener Straße das Schaufenster ihrer Metzgerei mit dem Bild ihres Sohnes Otto, der im Ersten Weltkrieg für sein deutsches Vaterland gefallen war. Von außen klebten SA-Männer Schilder an die Scheibe, die darauf hinwiesen, dass dies ein jüdisches Geschäft sei.
Quellen
https://www.jmw-dorsten.de/wp-content/uploads/2016/04/schalom74_web.pdf
Preußische Verlustlisten vom 8.6.1915 Seite 6798
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sterberegister 1874-1938, P9-13_00593
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen, 1914-1918: ein Gedenkbuch, Reichsbund jüd. Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932