Max Friedmann
*2.11.1895 in Czestochowa; +19.5.1845 in Tröbitz
Vater Jehiel Friedmann
Mutter Rebekka Rikel
Geschwister
Lea Friedmann; oo Jurgau
Beruf Nachtclub-Direktor
Adressen Tschenstochau; Dortmund; Rotterdam; Amsterdam
Heirat 16.10.1930 in Dortmund Helene Piperberg *16.9.1905 in Karlsbad
Evtl. verwandt mit Frida Scheffer geb. Piperberg *1886 + 1932 in Recklinghausen Ehefrau des Szaje Scheffer *23.6.1885 in Dynow, + 1950 in Tel Aviv; oder Naftali Piperberg 1919 in Gelsenkirchen
Kinder
Ruth Sigrid Friedmann *28.8.1931 in Köln
Weiterer Lebensweg
Gymnasium
Höhere Handelsschule
8.10.1937 nach Amsterdam
25.1.1943 Bezahlter Angestellter der Expositur, Leiter der Zweigstelle des Judenrat Jan v. Eyckstraat 15
Die Expositur – im Volksmund „Expo“ – unterhielt den Kontakt zwischen dem Joodsche Raad und der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“, Leiter SS-Hauptsturmführer Wolfgang Aus der Fünten; ebenso Kontakte mit SS-Obersturmführer Albert Gemmeker, vom 12. Oktober 1942 bis April 1945, Kommandant des Lagers Westerbork
4.11.1943 Verbringung von Amsterdam ins Sammellager Westerbork
5.4.1944 über den „Boulevard de miseres“ in Westerbork zur Bahnstation
101 Juden in zwei Personenwaggons nach Bergen-Belsen nach Sternlager für Austauschjuden
10.4.1945 Evakuierung der Austauschjuden Bergen-Belsen mit dem Ziel Theresienstadt
23.4.1945 Ankunft Tröbitz, Fahrt endet an der gesprengten Elsterbrücke
Befreiung durch die Rote Armee, General Tschukow
Fleckfieberepidemie
Notlazarett der Roten Armee in Tröbitz Nordfeld
19.5.1845 Tod durch Typhus in Tröbitz
Ehefrau und Tochter im Juni 1945 zurück in Amsterdam
Quellen
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Stadsarchiv Rotterdam Bevolkingsregister Archiv Nr. 494-03
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Friedman%22%7D&page=3
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Friedman%22%7D&page=3 Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Gesamtliste
https://collections.arolsen-archives.org/archive/2-1-4-2_4686090/?p=1&s=4686090&doc_id=70992602