Louis Mattithjahu Tas (Pseudonym Loden Vogel)
*25.12.1920 in Amsterdam; +14.4.2011 Amstelveen
Staatsangehörigkeit Niederlande; El Salvador
Vater Jacques Jas Tas*15.7.1892 in Amsterdam; +24.12.1978 in Amsterdam
Mutter Frieda Herzberg *19.3.1896 in Amsterdam; Malerin, Sängerin; +29.11.1970 Amsterdam
Onkel Dr. jur. Abel Jacob Herzberg *17.9.1893; Rechtsanwalt; Poet: „Zweistromland“; Tröbitz
Schwester
Rebecca Riva Tas *27.7.1922; oo Schermerhorn; Flucht beim Abtransport auf der Amstel-Station in Amsterdam; überlebt im Versteck; +30.7.1998 Amsterdam
Beruf Arzt; Psychiater, Psychotherapeut
Adressen Amsterdam, Tenierstraat 5; Paris, Utrecht; Maastricht
Heirat
1.Ehe Johanna Marree +1977;
2. Ehe 1991 Annemarie Noot (1944-2012);
Kinder und Stiefkinder angeblich sieben
Ester, Tamar, Simcha, Shula
Weiterer Lebensweg
Als Kind oft von Kindermädchen betreut
Nach dem Gymnasium Beginn des Medizinstudiums
24.2.1942 gesperrt als Lehrer und Leiter der Schule für jüdische Lehrlinge in Maastricht
4.8.1942 Sperre der Familie vom Joodse Raad wegen des Diamantenhandels der Onkel Tas
29.9.1943 Familie -> Westerbork; Schwester Rebecca flüchtet vor Transport auf der Amstel-Station
17.10.1943 Onkel „Bob“ Moritz Tas stirbt in Westerbork
Außenarbeit beim Bau des Oranje-Kanal
Gesperrt wegen „weermacht“ (Diamant)
Mit Gelbsucht (wohl A-Hepatitis) lange in der Krankenbaracke
15.3.1944 deportiert nach Bergen-Belsen
Arbeitet als Krankenpfleger
Schreibt sein berühmtes Tagebuch in Bergen-Belsen
7.4.1945 Vater schreibt Brief aus Bergen-Belsen an Onkel Ernst Pollak
10.4.1945 Evakuierung der Austauschjuden von Bergen-Belsen mit dem Ziel Theresienstadt
23.4.1945 Irrfahrt des verlorenen Zuges endet an der gesprengten Elsterbrücke; Ankunft Tröbitz,
Befreiung durch die 1. Ukrainische Front der Roten Armee, General Tschukow
Juli 1945 Rückkehr in die Niederlande in offenem US-Militär-LKW
18.9.1945 Hotel Schiller, Rembrandtplein, Amsterdam
1947 Wiederaufnahme des Medizinstudiums
1958 Eröffnung der Praxis für Psychtherapie
Wissenschaftliche und therapeutische Beschäftigung mit dem Trauma der Überlebenden
14.4.2011 Tod in Amstelveen
Quellen
https://nl.wikipedia.org/wiki/Louis_Tas
Loden Vogel (Louis Tas) Tagebuch aus einem Lager, Bergen-Belsen Schriften, Göttingen 2002
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/130385014/?p=1&s=Tas%20Louis%201920&doc_id=130385014https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/130384982/?p=1&s=Tas%20Jacques&doc_id=130384982
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/130385025/?p=1&s=Tas%20Moritz&doc_id=130385025
Charles Hess, Personal Memoir of Charles Hess, 1946
Coos Wever, The lost train; Masterarbeit, Universität Haifa, 2020
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
http://www.arlt-archiv.info/html/verlorener-transport.php
Hannah van den Ende, Vergeet niet, dat je arts bent, Joodse artsen in Nederland 1940-1945; 2015 https://cris.maastrichtuniversity.nl/ws/portalfiles/portal/1098903/guid-0218a2d1-a36b-4c88-8e3e-e77b4e1b06be-ASSET1.0.pdf