Horst Shaul Hauptmann
*23.6.1919 in Bielefeld; ✡31.10.1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Willy Vilo Hauptmann
Mutter Rosa Stein *30.8.1890 in Löbau; ✡28.7.1944 in Riga (Krebsbach-Aktion)
Adressen Bielefeld
Weiterer Lebensweg
28.6.1936 von Bielefeld zur Hachschara im Hof Stern in Westerbeck
24.3.1939 abgemeldet aus Westerbeck nach Berlin
17.5.1939 Hachschara in Jüterbog-Luckenwalde, Landwerk Ahrensdorf
Ende Mai 1939 löst er Jizchak Schwersenz als Madrich, Leiter des Landwerks Ahrensdorf ab
Juli 1939 übergibt er die Leitungsfunktion an Herbert Growald
15.8.1939 von Bielefeld in die Niederlande
21.8.1939 Hachschara Werkdorp Wieringermeer
Auflösung des Werkdorp
20.3.1941 Auflösung des Werkdorp durch den SD der SS; 210 der 290 Lehrlinge werden nach Amsterdam verbracht und in Familien untergebracht; Gerd Vollmann berichtet darüber:
„Am 20. März kamen morgens blaue Busse von der Amsterdamer Gemeindebahn am Rande des Polders. … Die ca. 300 Werkdörfler wurden inspiziert durch Lages in Uniform und Barbie in Zivil.
Willy Lages, SS-Sturmbannführer, Leiter des Sicherheitsdienstes in Amsterdam; Klaus Barbie, SS-Obersturmführer, Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam
Unser Betriebsleiter Kemmerlin sorgte dafür, dass ca. 60 Jungen und Mädels bleiben durften, um das Vieh usw. zu versorgen. Die anderen kriegten 10 Minuten die Gelegenheit, um etwas zu packen und dann wurden wir mit Bussen nach Amsterdam gebracht…“
Unterbringung der 210 Werkdorper zunächst in Asschers Diamantschleiferei im Amsterdamer „Pijp“
27.3.1941 Unterbringung der Werkdorper in Gastfamilien oder bei Verwandten;
Horst Hauptmann kommt zur Gastfamilie Crost, Amsterdam, Hoendiepstraat 21-I
19.5.1941 Amsterdam für den JCB des Joodse Raad als Berater für Berufsausbildung Hachschara; u.a. auch im Kibbuz Laag Keppel
Der Kibbuz Laag Keppel bei Hummelo
der Kibbuz bestand von 1941 bis zur Räumung im März 1943
1941 Flucht nach Frankreich; Monaco
Festnahme in Südfrankreich, interniert im Camp Pithiviers
19.8.1942 Transport vom Lager Pithiviers nach Drancy
26.8.1942 Transport 21ab Drancy nach Auschwitz; überwiegend Kinder aus Pithiviers; 363 Juden waren zuvor aus dem Lager Beaune-la Rolande überführt worden
In Auschwitz wird er mit 138 Männer und 45 Frauen als „arbeitsfähig“ selektioniert
Deportiert angeblich nach Riga?
31.10.1943 Tod in Auschwitz oder Riga
Gedenken
Oktober 2020 Übergabe zweier aufgefundener Bibelbände aus dem Familienbesitz mit Notizen zu Familienereignissen an die Tochter von Cousine Inge Rosenthal; Provenienzforschung der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg; im Band 4, Sefer Bamidbar (Buch Numeri) finden sich seine Geburtsdaten
Quellen
https://www.hfjs.eu/provenienzforschung/restitutionen-rosenthal.html
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Hauptmann%201919%22%7D
www.werkdorpwieringermeer.nl
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/9582304
https://collections.arolsen-archives.org/archive/130303608/?p=1&s=Hauptmann%201919&doc_id=130303608
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de834790
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213_Bielefeld3.jpg