Hugo Heilbronn
*25.1.1894 in Bochum; +22.5.1942 in Majdanek
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Siegmund Heilbronn *31. 3. 1846 +20.1.1924 in Bochum
Mutter Helene Cahn *13.3.1856 in Stommeln; +12.12.1938 in Bochum
Geschwister
Paula Heilbronn *9.7.1885 in Bochum; ✡ 30.10.1944 in Auschwitz; oo Artur Thal
Rolande Heilbronn *25.2.1887 in Bochum;✡Riga, vermutlich 1942 in „Dünamünde-Aktion“
Erna Heilbronn * 27.7.1889 in Bochum; ✡16.12.1938 in Bochum; oo 6.7.1937Alfred Scheidemann
Beate Heilbronn *4.11.1891 in Bochum; ✡2 in Bochum; oo Lammert
Nanny Heilbronn *22.3.1899 in Bochum; 30.4.1942 nach Zamosc, ✡ Ort und Datum unbekannt; oo Siegfried Fritz Servos
Halbbruder aus erster Ehe des Vaters
Hermann Heilbronn *1869 in Bochum; 1947 in Wisconsin USA
Cousins aus Bochum
Eltern Elias Heilbronn, Sara Buchheimer(Grabstein in Bochum)
Hugo Heilbronn *23.11.1867 in Bochum; 21.4.1928 in Bochum (Grabstein)
Albert Heilbronn *23.12.1869 in Bochum; 22.4.1938 in Kings, New York
Paula Heilbronn *2.7.1878 in Bochum; als Braut ✡27.7.1898 in Bochum (Grabstein)
Beruf Glasermeister, Handlungsgehilfe im Textilgeschäft
Adressen Bochum; Berlin, Am Falkenberg 30, Rudower Straße 68, Große Hamburger Straße 17; Landsberger Allee 144, Schwedterstraße 158
Heirat Minna H. Lack *9.4.1899 in Graudenz; +22.5.1942 in Majdanek
Kinder
Horst Heilbronn *1.9.1921 in Berlin; Werkdorp Wieringer Meer; mit 57 anderen Werkdorpern als Racheaktion von Klaus Barbie wegen einer Explosion im Offiziersclub in Amsterdam ins KL Mauthausen verschleppt, wo alle starben;+16.9.1941 in Mauthausen
Günther Gerson Ben Zvi Heilbronn *2.11.1923 in Berlin; 4/1945 befreit in Westerbork durch Kanadische Truppen
Judith Heilbronn *29.4.1927 in Berlin; Rotterdam; Westerbork, 18.1.1944 nach Theresienstadt, 28.10.1944 mit ihrer Tante Paula Thal geb. Heilbronn nach Auschwitz; +31.10.1944
Weiterer Lebensweg
Oktober 1936 Umzug der Familie von Berlin-Adlershof
13.6.1938 inhaftiert in Berlin, in der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ (ASR)
15.6.1938 verlegt ins KL Buchenwald als ASR-Häftling
27.6. 1939 entlassen aus KL Buchenwald
17.5.1939 in Berlin mit Minna ohne Kinder bei Minderheiten-Volkszählung
28.3.1942 Transport XI/7426 von Berlin zum Bahnhof Trawniki, dann 12 km ins Ghetto Piaski
22.5.1942 Tod in Majdanek
Gedenken
14.6.1999 Pages of Testimony von Sohn Günter Gerson Heilbronn für die Eltern und Geschwister
22.03.2014 Stolpersteine für Hugo und Minna Heilbronn in Altglienecke, Rudower Straße 68
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1068614
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de981205
https://collections.arolsen-archives.org/archive/6075414/?p=1&s=Heilbronn%201894&doc_id=6075419
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT11-28.jpg
Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nazionalsozialismus, Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung, Edition Hentrich, Berlin 1995
https://www.dokin.nl/surviving_children/gunther-heilbronn-born-2-nov-1923/
https://dokin.nl/deceased-children/Judith-Heilbronn-born-29-Apr-1927