Meyer Emma

Emma Nanny Meyer verw. Hermann geb. Lehmann

* 13.4.1888 in Hattendorf, Steinheim; ✡ Sommer 1944 in Riga

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater unbekannt

Mutter unbekannt

Geschwister unbekannt

Beruf Kauffrau

Adressen Bochum, Rottstraße 9

Heirat

1.Ehe 1923

Witwer Emanuel Hermann, Kantor der SG Bochum; ✡14.1.1925 jüdischer Friedhof

Zuvor verheiratet mit Helene Berger (*17.7.1875 ; ✡14.2.1919 jüdischer Friedhof)

Tochter Helene Hermann *30.1.1924 in Bochum

2. Ehe November 1941

Simon Meyer; ✡5.11.1943 in Auschwitz

Weiterer Lebensweg

8 Jahre Volksschule

3 Jahre Haushaltsschule

Beschäftigt in verschiedenen Betrieben , Haushalten

1923 Heirat

30.1.1924 Geburt der Tochter

14.1.1925 Tod des Ehemannes

1925 Eröffnung eines koscheren Wurstbetriebes, Verkauf verschiedener Lebensmittel

1931 Wechsel des Betriebes in die Rottstraße 9

1930-1938 Tochter Helene in der jüdischen Schule Wilhelmstraße 16

27.11.1938 amtliche Schließung des Betriebes

17.5.1939 in Bochum als Witwe bei Minderheiten-Volkszählung

7.8.1939 Tochter Helene wandert nach Palästina aus

24.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto

1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto

15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga;

Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung

Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga

Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof

Sommer 1944  Tod in Riga

Gedenken

Page of Testimony in Yad Vashem von Großnichte Hilde Stern

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Meyer&s_firstName=&s_place=Bochum&s_dateOfBirth=&cluster=true

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert