Harf Hugo
*19.11.1908 in Langendreer (heute Bochum); + nach Januar 1942 in Riga
Staatsangehörigkeit deutsch
Die verwandtschaftlichen Beziehungen sind nicht völlig gesichert.
Vater Alfred Harff *23.10.1885 in Bochum; +21.10.1936 in Bochum, zusammengeschlagen
Mutter Frieda Buschmann *10.10.1888 in Lüdinghausen; Christin;
Großeltern David Harff (?28.3.1858 in Dülken?) und Julia Bähr
Onkel Hugo Philipp Harf *28.7.1879 in Bochum; laut Bundesarchiv auch nach Riga
Geschwister
Lore Harff *28.12.1924; sog. „Halbjüdin“
Wilhelmine Harf *18.2.1916 in Langendreer, Haushaltshilfe in Berlin; 24.10.1941 Transport 2 von Berlin nach Litzmannstadt, Lodz; 4.5.1942 ins Vernichtungslager Kulmhof
Adressen Dortmund Deusen, Parsevalstraße 8
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
1919 Alfred Harff im Arbeiter-und Soldatenrat
1922 Harff verkaufen ihr Textilwarengeschäft in Langendreer an Albert Simmenauer
1933 Alfred Harff als SPD-Aktivistvon SA wiederholt schwer mißhandelt
17.5.1939 Hugo Harf alleinstehend in Dortmund Deusen bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Frieda Harff mit Tochter Lore in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung
1941 Zwangsumsiedlung in das Barackenlager Dortmund-Deusen, Parsevalstraße 8
Dezember 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“
24.1.1942 Sammellager Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe Dortmund HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga;
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig; auf Kohleschiffen weiter nach Stutthof
Tod in Riga, unsicherer Zeitpunkt
Gedenken
25.11.2015 Stolperstein für Alfred Harff in Bochum-Langendreer, Witte-Wie 16
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W2AFXALA638BOCMDE/$FILE/214_Harff_Alfred.pdf
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de832745
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1006944
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127-Dortmund10.jpg
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984