Henriette Rosenberg geb. Coppel
* 3.4.1883 in Moers; Tod in Riga
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Alexander Abraham Coppel
Mutter Johanne Jeanette Kaufmann
Geschwister
Moritz Coppel *11.10.1881 in Moers; +14.9.1914 in Frankreich
Emma Coppel *24.5.1887 Moers; oo Carl Marburger; +23.1.1943 in Auschwitz
Friedrich Coppel *19.5.1889 in Moers; 1935 Zweibrücken; 1940 USA; +21.8.1956 Aurora, USA
Paula Coppel *20.10.1891 in Moers; oo Max Rath; oo Jakob Bernhard
Beruf Hausfrau
Adressen Dortmund, Andreasstraße 12
Heirat 18.5.1908 in Moers Louis Rosenberg *11.2.1867 in Dorstfeld; +20.4.1923 Dortmund
Kinder
Lotte Rosenberg *17.5.1909 in Dortmund; oo Julius Bachmann (*7.1.1911); +5.3.1943 Auschwitz
Ilse Rosenberg *5.2.1911 in Dortmund; Osnabrück; 1.10.1944 Stutthof
Walter Rosenberg *31.8.1915 in Dortmund; oo Carla Pillar + 22.4.1972 Buenos Aires
Hanne Rosenberg *2.5.1922
Alfred Rosenberg
Gustl Rosenberg
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 in Dortmund mit Tochter Ilse bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Tochter Lotte mit Ehemann Julius Bachmann in Dortmund bei Minderheiten-Volkszählung
11.7.1940 Die Enkel Reha und Jethro (Zwillinge) werden geboren
Dezember 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“
24.-27.1.1942 Sammellager Saal der Gaststätte „Zur Börse“ in der Steinstraße (beim Viehmarkt)
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
10.8.1942 Verzeichnis der Personen, die am Montag, 10.8.42 im Gewerbebetrieb eingestellt sind
1.3.1943 „Fabrikaktion“; der Saal der Gastwirtschaft Gerold am Brackeler Hellweg war in Dortmund die Sammelstelle für die etwa 300 zur Deportation bestimmten jüdischen Arbeiter und ihre Familienangehörigen aus dem Regierungsbezirk Arnsberg
2.3.1943 Tochter Lotte wird mit Mann und Kindern nach Auschwitz deportiert; Julius Bachmann erhält Häftlingsnummer 105458; Lotte und die Zwillinge werden ermordet
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
2.11.1943 Große Selektion bei Auflösung des Ghetto
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga und seiner Außenlager
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig; auf Kohleschiffen weiter nach Stutthof
1.10.1944 Ankunft von Tochter Ilse Stutthof
Henriette Rosenberg stirbt nach dem 10.8.1942 in Riga
Gedenken
16.8.1916 Page of Testimony für Tochter Lotte und Familie durch Rolf Fischer
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de951905
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de835911
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-116601
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984 Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017