Kurt Gottschalk
*15.7.1937 in Geilenkirchen; + 10.2. 2021 in Redlands, Kalifornien
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Fritz Friedrich Gottschalk *1.3.1896 in Geilenkirchen; Viehhändler; +1.10.1944 in Auschwitz
Mutter Regina geb. Gottschalk *21.2.1901 in Geilenkirchen; oo 31.10.1931; +12.11.1993 in Valkenburg
Geschwister
Helga Gottschalk * 18.11.1932 in Geilenkirchen; oo 17.11.1956 Fred Ludwig Nathan *3.1.1931 in Burgbrohl
Beruf –
Adressen Geilenkirchen, nahe Heerlen; Valkenburg
Heirat 1971 Sharley Palmer geb. Rubin *11.2.1925 USA; +22.7.2021 Redlands/CA
Kinder
zwei
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Vater Friedrich hält sich geschäftlich in Holland auf, wird von der SA gesucht, um ihn zu verhaften; Regina warnt ihn vor der Rückkehr; Regina und ihre Kinder müssen die Wohnung verlassen; Flucht zu Freunden der Eltern nach Aachen
1939 Vater Friedrich als „Illegaler“ interniert im Camp Reuver bei Roermond
30.3.1939 Emigration zum Onkel Ferdinand nach Valkenburg mit Mutter und Schwester Helga
30.3.1939 Quarantaine beneden Heijplaat Rotterdam
17.4.1939 Achterklooster, Hoogstraat 79, Rotterdam
20.4.1939 Joods Weeshuis, Roodenburgerstraat 1a, Leiden
10.7.1939 Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/Kalverstraat 92, Amsterdam
22.4.1940 Vater Friedrich von Camp Reuver nach Westerbork
10.5.1940 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Holland, Belgien, Luxemburg und Frankreich
14.5.1940 Kurzfristige Auflösung des jüdischen Gebäudeflügels im Burgerweeshuis durch „Tante Truus“ Gertrud Wijsmuller-Meijer; da sich Kurt im Krankenhaus aufhält (Quarantänestation?) macht Truus Wijsmuller noch eine Extrafahrt um ihn noch mit zunehmen; Transport in 5 Bussen nach Ijmuiden
14.5.1940 Flucht auf der SS BODEGRAVEN von Ijmuiden nach England unter Beschuss durch deutsche Maschinengewehre
1941/1942 in Lymm Childrens Home zwischen Manchester und Liverpool
Später in ein Heim in Manchester
8.7.1940 Mutter Regina freiwillig auch nach Westerbork
Beide Eltern arbeiten bis September 1944 in der Lagerküche von Westerbork
4.9.1944 Transport XXIV/7der Eltern nach Theresienstadt
29.9.1944 Vater (Fritz Gottschalk) mit Transport El Nr. 807 von Theresienstadt nach Auschwitz
1.10.1944 Tod des Vaters in Auschwitz
8.5.1945 Mutter in Theresienstadt befreit von der Roten Armee
Mutter zieht nach Valkenburg
Bis Dezember 1947 Waisenhaus in Manchester mit Kurt
Dezember 1947 Rückkehr mit Schwester Helga nach Valkenburg
1953 Schwester Helga nach Arizona
Januar 1958 Kurt emigriert nach Kalifornien
2014 zu Besuch in der Geburtsstadt Geilenkirchen
10.2. 2021 Tod in Redlands, Kalifornien
Gedenken
3.6.2014 Stolpersteine für Helga, Kurt und beide Eltern (Regina u. Fritz Gottschalk) in Geilenkirchen, Konrad-Adenauer-Str. 175
Quellen
https://dokin.nl/surviving-children/Helga-Gottschalk-born-18-Nov-1932
https://dokin.nl/surviving-children/Kurt-Gottschalk-born-15-Jul-1937
https://www.alg-gk.de/index.php/67-initative-erinnern/stolpersteine
Jaap Focke, Machseh Lajesoumim: A Jewish Orphanage in the City of Leiden, 2021
https://www.jstor.org/stable/j.ctv1zvccg1.21
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 8278); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Sehr geehrter Herr Wittmann,
hier schicke ich Ihnen einige Ergänzung und Korrekturen:
Kurt Gottschalk *15.7.1937 in Geilenkirchen; + 9. Febr. 2021 in Redlands, Kalifornien
Helga Gottschalk * 18.11.1932 in Geilenkirchen; oo 17.11.1956 NY Fred Ludwig Nathan *3.1.1931 in Burgbrohl
Kurt Gottschalk oo 1971 Sharley Palmer, geb. Rubin *11.2.1925 USA +22.07.2021 Redlands/CA
29.9.1944 Vater (Fritz Gottschalk) mit Transport El Nr. 807 von Theresienstadt nach Auschwitz
3.6.2014 Stolpersteine für Helga, Kurt und beide Eltern(Regina u. Fritz Gottschalk) in Geilenkirchen, Konrad-Adenauer-Str. 175
mit herzlichen Grüßen
Karl-Heinz Nieren