Nachmann Scheinowitz
* 14.3.1926 in Leipzig; +2000 in Israel
Staatsangehörigkeit –

Vater Jehoshua Selig Scheinowitz *9.1.1895 in Chrzanow; Textilkaufmann; +28.1.1989
Mutter Gusti Gitel Müller *13.9.1895 in Oswiecim Auschwitz; +2.8.1975 in Netanya Israel
Heirat der Eltern 22.3.1923 in Leipzig
Bruder der Mutter Aron Müller * 18.6.1894; Amsterdam; +22.10.1942 in Auschwitz
Schwester der Mutter Rachel Roza Einhorn geb. Müller *13.4.1901 in Oswiecim
Cousinen
Ethel Einhorn *19.3.1933 in Leipzig; Amsterdam; zurück nach Leipzig; +10.5.1942 Belzec
Necha Einhorn *26.11.1931 in Leipzig; Amsterdam; zurück nach Leipzig; +10.5.1942 Belzec
Geschwister
Anni Hanna Scheinowitz *26.9.1923 in Leipzig; oo12.1.1947 Mendel Jeret (21.12.1921 +20.5.2011)

Necha Netha Scheinowitz *9.8.1927 in Leipzig; oo3.11.1950 M. Nussbaum
Sophie Suse Scheinowitz *18.4.1930 in Leipzig; oo13.10.1955 in Zürich mit J.Holles
Mirjam Liebe Scheinowitz *2.1.1932 in Leipzig; nach Israel; oo Yeret
Beruf –
Adressen –
Heirat Dora Unger *1925 in Essen; +4.6.2000 Petach Tiqwa
Kinder –
Weiterer Lebensweg
23.11.1938 Vater im Männer-Camp in Hoek van Holland, dann Nunspeet
Die vier Schwestern zunächst im Noorderhuis, Hoogeveen, dann „Onze Bliscap“
4.1.1939 Kindertransport Leipzig-Berlin-Bielefeld-Rheine-Amsterdam mit den Schwester Hanna (Anni) und Netha; Nachmann wir an der Grenze von seinen Schwestern getrennt.
4.1.1939 aus dem Transport werden drei Gruppen gebildet
– Dommelhuis Eindhoven nur Jungen
– Losser K.L. Smitoord nur Mädchen
– Zeehuis Bergen aan Zee gemischt Jungen und Mädchen
5.1.1939 Dommelhuis, Jonckbloetlaan 13, Eindhoven
4.7.1939 Vater im Männer-Camp in Hoek van Holland
Mutter bei ihrem Bruder Aron Müller Amsterdam Scheldestraße 102
15.3.1940 Huize Kraaybeek, Hoofdstraat 63, Driebergen
12.4.1940 Internierung im Flüchtlingscamp Westerbork
Das Schicksal der vier Schwestern
10.1.1939 die vier Schwestern wegen Diphtherie in Quarantäne Zeeburgerdijk, Amsterdam
dann Onze Bliscap in Amerongen
29.6.1939 Burgerweeshuis Gouda, Spieringstraat 1, Gouda
18.12.1939 im Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/ Kalverstraat 92, Amsterdam; christliche Einrichtung, die einen Flügel für die jüdischen Flüchtlingskinder zur Verfügung stellt
10.5.1940 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Holland, Belgien, Luxemburg und Frankreich
14.5.1940 Kurzfristige Auflösung des jüdischen Gebäudeflügels im Burgerweeshuis durch „Tante Truus“ Gertrud Wijsmuller-Meijer; frühmorgens aus den Betten geholt, 13.30 Uhr Transport in fünf Bussen nach Ijmuiden
14.5.1940, 19.30 Uhr Flucht von 74 jüdischen Kindern und 190 Erwachsenen auf der SS BODEGRAVEN von Ijmuiden nach England; auf See Beschuss durch deutsche Kampfflugzeuge
Mit an Bord ist auch seine zukünftige Frau Dora Unger aus Essen
19.5.1940 Ankunft der Schwestern und Dora in Liverpool
WESTERBORK
28.5.1940 Mutter Gitel nach Westerbork

Nachmann mit seinen Eltern 1943 in Westerbork

12.4.1945 Nachmann mit seinen Eltern befreit in Westerbork von Kanadischen Truppen
20.8.1945 Amsterdam, Weesperplein
19.11.1945 Familie in der Uithoornstraat 2A
24.4.1946 in Rheden
2000 Tod in Israel
Quellen
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Scheinowitz%22%7D
https://dokin.nl/surviving-children/Nachmann-Michael-Scheinowitz-born-14-Mar-1926
https://dokin.nl/surviving-children/Anni-Scheinowitz-born-26-Sep-1923
https://dokin.nl/surviving-children/Necha-Scheinowitz-born-9-Aug-1927
https://dokin.nl/surviving-children/Sophie-Suse-Scheinowitz-born-18-Apr-1930
https://dokin.nl/surviving-children/Mirjam-Liebe-Scheinowitz-born-2-Jan-1932
https://dokin.nl/deceased-children/Ethel-Einhorn-born-19-Dec-1933
https://dokin.nl/deceased-children/Necha-Einhorn-born-26-Nov-1931
https://collections.arolsen-archives.org/archive/130370115/?p=1&s=Scheinowitz&doc_id=130370115
https://collections.arolsen-archives.org/archive/129829152/?p=1&s=Scheinowitz&doc_id=129829152
https://collections.arolsen-archives.org/archive/129829153/?p=1&s=Scheinowitz&doc_id=129829153